Studie – Tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit von Internetanschlüssen

Studie ueber tatsaechliche Datenuebertragungsgeschwindigkeit an Breitband Anschluss

Endkunden sollen den Umfang und die Qualität von Telekommunikationsdiensten einfach miteinander vergleichen können. Aus diesem Grund darf die Bundesnetzagentur unter anderem eigene Messungen anstellen. Zwischen Juni und Dezember letzten Jahres hat die Behörde vor diesem Hintergrund eine Studie zur Dienstequalität von breitbandigen Internetzugängen durchgeführt. Auf der Grundlage von technologie- und anbieterübergreifenden Messungen wollte man ein Abbild der angebotenen und der tatsächlich verfügbaren Datenübertragungsraten erhalten. In dem Zeitraum wurden mithilfe einer Software, die von den teilnehmenden Internetkunden über das Internet genutzt wurde, 226.543 verwertbare Einzelmessungen vorgenommen. Außerdem erfolgten Messungen über zahlreiche Messstationen in Deutschland. Es zeigte sich, dass es die geringsten Abweichungen zwischen von dem Anbieter versprochener und tatsächlicher Downloadrate bei den Kabelnetzbetreibern gab.

Unabhängig von der Anschlussart fiel auf, dass die prozentuale Abweichung bei einigen Bandbreitenklassen höher als bei anderen war. Bei Anschlüssen mit Bandbreiten von unter 2 Mbit/s gab es etwa durchschnittlich geringere Abweichungen als bei denen mit höheren Bandbreiten, also 50 bis 100 Mbit/s bei Kabelanschlüssen, 25 bis 50 Mbit/s bei stationären LTE-Anschlüssen und acht bis 18 Mbit/s bei DSL-Anschlüssen.

Ob sich der Internetanschluss in einer ländlichen, halbstädtischen und städtischen Region befand, machte sich kaum durch einen Unterschied bemerkbar. Insgesamt war die Differenz in städtischen Regionen aber geringer. Das gilt jedoch nicht für stationäre LTE-Anschlüsse, bei denen in den städtischen Regionen eine niedrigere Bandbreite gemessen wurde. Von der Tageszeit war der Leistungsabfall nicht bei den DSL-Anschlüssen, aber bei den Kabelnetzbetreibern und den Mobilfunknetzen abhängig. Insbesondere abends verringerte sich die Datenübertragungsrate um bis zu 10 Prozent. In der Laufzeitmessung schnitten die Kabelanschlüsse insgesamt schlechter als die DSL- und LTE-Anschlüsse ab. Eine Zusammenfassung des Studienergebnisses wurde auf der Internetseite der Initiative Netzqualität veröffentlicht.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]