Thermoelektrischer Effekt – Hosentasche und Schlafsack laden Akku auf

Hosentasche und Schlafsack laden Akku durch thermoelektrischen Effekt auf

Den Beginn der Festival-Saison nimmt der Mobilfunkanbieter Vodafone zum Anlass, die Besucher der Veranstaltungen mit zwei Gadgets zu überraschen. Es handelt sich dabei um eine Hosentasche, die in eine Short eingenäht wurde, und um einen Schlafsack. Mit beiden kann der Akku beispielsweise eines Smartphones aufgeladen werden. Dahinter steht eine interessante Entwicklung des Electronics and Computer Science-Instituts der Universität Southampton. Das verwendete Material nutzt die Differenz der Körpertemperatur und der Außentemperatur, um Strom zu gewinnen (Seebeck-Effekt). Wird beispielsweise der Schlafsack mit der Körperwärme für acht Stunden auf 37 Grad erwärmt, genügt die erzeugte Energie, den Akku eines Smartphones für 11 Stunden Stand-by beziehungsweise 24 Minuten Sprechzeit zu laden. Einen Tag die Short zu tragen reicht für vier Stunden Stand-by-Zeit.

An alternativen Lösungen zur Steckdose arbeiten Wissenschaftler bereits seit vielen Jahren. Dabei gibt es unterschiedliche Lösungsansätze, wie Solarenergie, Bewegungsenergie oder eben die Gewinnung von Energie durch Wärme. Auch die Idee, intelligente Stoffe zu verwenden ist nicht neu. Die „Power Shorts„ und der „Recharge Bags„ haben aber keine Marktreife erreicht. Mit ihnen soll das Material erprobt werden und sie dienen Vodafone zunächst nur als Werbegag.

Weitere Informationen

Umgang mit dem Smartphone Akku

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]