Satellitennetz – Google plant Internetverbindung mit 1 GBit/s

Satellitennetz - Google plant Internetverbindung mit 1 GBit/s

Einem Bericht des deutschen Wallstreet Journals zufolge plant Google ein eigenes Satellitennetzwerk. Das Unternehmen beabsichtigt demzufolge mehrere Milliarden Euro zu investieren, um in einem ersten Schritt 180 kleinere Trabanten zu starten. Mit diesen sollen vorrangig Menschen in abgelegenen Gebieten mit einer Internetverbindung versorgt werden.

Googles Schritt wäre folgerichtig. So experimentiert der Gigant bereits mit dem Projekt Google Loon. Dabei handelt es sich um ein Netz aus Ballons, die ähnlich wie geostationäre Satelliten funktionieren. Zudem investierte Google im April in den Kauf von Titan Aerospace. Das Start-up forscht unter anderem an Drohnen, mit denen Luftüberwachungsaufnahmen möglich sind. Titan Aerospace und Loon sollen eng miteinander verzahnt werden. Der Bau eines Satellitennetzes könnte auf Basis beider Sparten installiert werden.

Google konkurriert mit dem Ziel, abgelegene Regionen an das Internet anzuschließen, mit dem Social-Netzwerk Facebook. Auch dieses Börsenunternehmen war am Kauf von Titan Aerospace interessiert und ist bestrebt, bisher vom Internet ausgeschlossene Nutzer mit einem kostenlosen Internetzugang für sich zu gewinnen. Die Konkurrenz zwischen den Giganten könnte dazu führen, dass die Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden. Damit würden beide Unternehmen Millionen von neuen Nutzern an sich binden.

Dass solche Versuche schwierig sind, zeigen Satellitenunternehmen, die finanziell in Schieflage geraten. Ein Beispiel ist Teledesic. Das Satellitenkonzept von Teledesic hatte ebenfalls das Ziel, entlegene Regionen mit einem Breitbandinternet zu versorgen. Es scheiterte an einer überdimensionierten Planung und an der Konkurrenz durch andere Unternehmen und beendete 2002 das Vorhaben. Das wird auch Google berücksichtigen müssen, denn DSL-Anschlüsse sind schon jetzt über Satellitennetze verfügbar.

Ob das Konzept von Google konkurrenzfähig ist, muss sich erst beweisen. Das Netz aus Ballons, Drohnen und Satelliten soll aber immerhin eine Downloadgeschwindigkeit von ca. 1 GBit/s ermöglichen. Damit könnte Google nicht nur Nutzer in abgelegenen Gebieten für sich gewinnen, sondern auch eine ernsthafte Konkurrenz zu allen anderen Internetanbietern werden.

Mehr Informationen

DSL Alternativen
DSL Flatrate Preisvergleich

Update 22.01.2021

Google hat bekanntgegeben, dass das Projekt zur Internet-Versorgung mit Hilfe von schwebenden Ballons aufgeben wird. Für diese Idee war 2013 die Tochterfirma Loon gegründet worden, die nun geschlossen wird. Als Grund wurden zu hohe Kosten angegeben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]