Satellitennetz – Google plant Internetverbindung mit 1 GBit/s

Satellitennetz - Google plant Internetverbindung mit 1 GBit/s

Einem Bericht des deutschen Wallstreet Journals zufolge plant Google ein eigenes Satellitennetzwerk. Das Unternehmen beabsichtigt demzufolge mehrere Milliarden Euro zu investieren, um in einem ersten Schritt 180 kleinere Trabanten zu starten. Mit diesen sollen vorrangig Menschen in abgelegenen Gebieten mit einer Internetverbindung versorgt werden.

Googles Schritt wäre folgerichtig. So experimentiert der Gigant bereits mit dem Projekt Google Loon. Dabei handelt es sich um ein Netz aus Ballons, die ähnlich wie geostationäre Satelliten funktionieren. Zudem investierte Google im April in den Kauf von Titan Aerospace. Das Start-up forscht unter anderem an Drohnen, mit denen Luftüberwachungsaufnahmen möglich sind. Titan Aerospace und Loon sollen eng miteinander verzahnt werden. Der Bau eines Satellitennetzes könnte auf Basis beider Sparten installiert werden.

Google konkurriert mit dem Ziel, abgelegene Regionen an das Internet anzuschließen, mit dem Social-Netzwerk Facebook. Auch dieses Börsenunternehmen war am Kauf von Titan Aerospace interessiert und ist bestrebt, bisher vom Internet ausgeschlossene Nutzer mit einem kostenlosen Internetzugang für sich zu gewinnen. Die Konkurrenz zwischen den Giganten könnte dazu führen, dass die Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden. Damit würden beide Unternehmen Millionen von neuen Nutzern an sich binden.

Dass solche Versuche schwierig sind, zeigen Satellitenunternehmen, die finanziell in Schieflage geraten. Ein Beispiel ist Teledesic. Das Satellitenkonzept von Teledesic hatte ebenfalls das Ziel, entlegene Regionen mit einem Breitbandinternet zu versorgen. Es scheiterte an einer überdimensionierten Planung und an der Konkurrenz durch andere Unternehmen und beendete 2002 das Vorhaben. Das wird auch Google berücksichtigen müssen, denn DSL-Anschlüsse sind schon jetzt über Satellitennetze verfügbar.

Ob das Konzept von Google konkurrenzfähig ist, muss sich erst beweisen. Das Netz aus Ballons, Drohnen und Satelliten soll aber immerhin eine Downloadgeschwindigkeit von ca. 1 GBit/s ermöglichen. Damit könnte Google nicht nur Nutzer in abgelegenen Gebieten für sich gewinnen, sondern auch eine ernsthafte Konkurrenz zu allen anderen Internetanbietern werden.

Mehr Informationen

DSL Alternativen
DSL Flatrate Preisvergleich

Update 22.01.2021

Google hat bekanntgegeben, dass das Projekt zur Internet-Versorgung mit Hilfe von schwebenden Ballons aufgeben wird. Für diese Idee war 2013 die Tochterfirma Loon gegründet worden, die nun geschlossen wird. Als Grund wurden zu hohe Kosten angegeben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]