WhatsApp – spezielle Nachricht lässt App crashen

WhatsApp - spezielle Nachricht lässt App crashen

WhatsApp ist in der Vergangenheit immer wieder durch Sicherheitslücken und einen schlechten Datenschutz aufgefallen. Nun haben zwei Teenager aus Indien eine ganz besondere Sicherheitslücke entdeckt. Diese wird inzwischen WhatsApp Crash Exploit genannt und betrifft verschiedene Android-Versionen bis hin zu Kitkat und Jellybean, wie der telespiegel bestätigen kann. Auf Windows- und Apple-Geräten konnte die Lücke bisher nicht reproduziert werden. Sie haben herausgefunden, dass jeder Nutzer mit einer speziellen Nachricht an einen Chatpartner dessen App so zusammenbrechen lassen kann, dass der Chat anschließend gelöscht ist.

So funktioniert der WhatsApp-Crash

Dazu sendet ein Nutzer eine kleine, speziell codierte Nachricht mit Sonderzeichen an einen anderen Nutzer. Will dieser die Nachricht öffnen, hängt sich WhatsApp komplett auf. Erst wenn der Empfänger nach einem Neustart den kompletten Chat mit dem Absender löscht, kann er wieder mit diesem Nachrichten austauschen. Im Internet ist die Zeichenfolge inzwischen auf verschiedenen Hackerseiten veröffentlicht. In einem Video zeigen die beiden Jugendlichen, wie sie den Exploit zum Absturz eines Chats genutzt haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Nutzen der Sicherheitslücke

Einen Nutzen hat die Sicherheitslücke in dem Messenger-Dienst. Sowohl Einzelnutzer als auch Gruppenteilnehmer können mit diesem WhatsApp Crash Exploit dafür sorgen, dass eine bestehende Unterhaltung auf dem Gerät der anderen teilnehmenden Nutzer verschwindet. Das kann vorteilhaft sein, um persönliche Informationen oder nicht mehr gewünschte Äußerungen auf diesem Weg zu vernichten. Allerdings ist das Zusenden der Crash-Nachricht nicht nur kein feiner Zug, sondern ein böswilliger Angriff auf das Gerät des Empfängers. Hier ist der Messenger-Dienst gefordert, die Sicherheitslücke unverzüglich zu schließen. Dabei ist höchste Eile angebracht, da der Nachrichtencode frei verfügbar ist.

Mehr Informationen

WhatsApp Alternativen – Welche Messenger Dienste bieten mehr
Apps für Smartphones und Tablets – Auswahl des telespiegel
Smartphone Tarife – Mit dem Smartphone surfen und telefonieren
Verschlüsselt telefonieren per Smartphone App

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]