Privat kostenlos – MS Office für Mobilgeräte

Privat kostenlos - MS Office für Mobilgeräte

Microsoft hatte im Frühjahr ein Office-Paket für iOS vorgestellt. Dieses ist bisher an eine Office-365-Lizenz gebunden. Diese Lizenz kostet als Abo 99 Euro im Jahr. Jetzt ändert der Software-Riese seine Strategie und bietet eine leicht abgespeckte Version seines Programm-Flagschiffes auch ohne Abo-Lizenz an. Ab sofort können Nutzer von iPhones und iPads eine Office-App privat kostenlos nutzen. Im Frühjahr 2015 folgt eine kostenlose App für Android-Systeme.

Microsoft: Office-App für das iPhone mit geringen Downloadzahlen

Der Konkurrenzdruck im Bereich der Office-Software ist immens. Neben Open Office versuchen verschiedene Anbieter, mit ihren Programmen Microsoft Marktanteile abzunehmen. Das Unternehmen konterte im Frühjahr 2014 erstmals mit der Office-Version für Apple. Für diese soll es nach eigenen Angaben bis heute nur rund 40 Millionen Downloads geben. Ein größerer Teil der Apple-Nutzer weicht weiterhin auf kostenlose Programme aus. Das zwingt Microsoft offenbar zum erneuten Handeln. Mit der kostenlosen „Preview-Version„ könnte das Unternehmen seine Marktanteile behaupten oder sogar ausbauen.

Office-Apps von Microsoft: Nicht alles ist kostenlos

Allerdings ist die Office-App nicht komplett kostenlos. Zwar entfällt grundsätzlich der Zwang zum teuren Abo, allerdings gilt das nur für private Nutzer und nicht für alle Funktionen. Im betrieblichen Umfeld müssen Nutzer weiter eine Office-365-Lizenz abschließen. Ebenso sind einzelne Funktionen solchen Lizenznehmern vorbehalten. So können Nutzer mit der kostenlosen App bei Word beispielsweise keine automatisierten Umbrüche einfügen, müssen mit einer deutlich reduzierten Änderungen-verfolgen-Funktion auskommen und können keine Spaltenwerkzeuge nutzen. Die Bildanpassung ist ebenfalls limitiert. Dasselbe gilt für Textstile und Word-Art-Vorlagen. Auch das Umwandeln Seitenformaten ist nur für Abonnenten möglich. Einschränkungen dieser Art gibt es auch bei den anderen Office-Anwendungen wie Powerpoint und Excel. Trotz dieser Einschränkungen sind die kostenlosen Apps mit den Office-Anwendungen eine gute Lösung für alle privaten Nutzer. Wer mit der Software professionell arbeiten möchte und Schnittstellen in ein Unternehmen oder die unbeschränkte Cloudspeicherkapazität benötigt, kommt an der Office-365-Lizenz im Abo jedoch nicht vorbei.

Mehr Informationen

Gratis Angebote
Smartphone Antivirus kostenlos
Apps für Smartphones und Tablets – Auswahl des telespiegel
WhatsApp Alternativen – Welche Messenger Dienste bieten mehr

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]