Urteil – telefonische Opt-in-Abfrage für Werbung rechtswidrig

Urteil – telefonische Opt-in-Abfrage für Werbung rechtswidrig

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in einem Urteil vom 07.05.2014 (Az.: VG 1 K 253.12) sogenannte Opt-ins, die telefonisch erfragt werden, als rechtswidrig eingestuft. Damit folgt das Gericht einer Anordnung des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, der den Auftraggeber eines Call-Center angewiesen hat, entsprechende Anfragen zu unterlassen. Der Auftraggeber klagte gegen die Anordnung und verlor vor dem Verwaltungsgericht.

Im vorliegenden Fall beauftragte ein Zeitungsverlag eine Kundenzufriedenheitsanalyse bei einem Call-Center. Dieser fragte die angerufenen Kunden während des Gesprächs nach einer Einwilligung zu weiteren Anrufen, E-Mails oder SMS. Als der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit von diesem Vorgehen erfuhr, untersagte er dem Verlag diese Abfrage, sofern die Kunden nicht bereits zuvor ihr Einverständnis für solche Werbemaßnahmen gegeben hatten. Der Verlag klagte.

Das Gericht folgte jedoch der Klage nicht. Es führte aus, dass nach § 4 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten nur zulässig sind, „soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat.„ Dieses sei im konkreten Fall nicht gegeben. Bereits die Telefonnummern würden demnach nicht nur zur Abfrage der Kundenzufriedenheit genutzt, sondern auch für das Einholen der Einwilligung in Werbung. Das Gericht kommt in der Folge zu dem Schluss: „Die gesetzlichen Voraussetzungen des § 4 Abs. 1 BDSG für eine zulässige Nutzung der Telefondaten sind nicht gegeben.„ In einer langen Erläuterung urteilt das Gericht zudem, dass die telefonische Abfrage einer Einverständniserklärung in diesem Fall unzulässig sei. Insgesamt stehe das Interesse der Kunden höher als die kommerziellen Ziele des Unternehmens, das Werbemaßnahmen auch auf anderem Wege lancieren kann.

Gegen das Urteil können die Beteiligten Berufung einlegen. Bleibt diese aus, wird es rechtskräftig und hat eine enorme Folgewirkung. Denn dann dürfen Unternehmen bei Kundenanrufen keine Werbeeinwilligungen mehr abfragen. Damit muss die typische Opt-in-Frage entfallen: „Dürfen wir Sie bei einem geeigneten Angebot erneut kontaktieren?„

Mehr Informationen

Unerwünschte Werbeanrufe – so richtig reagieren
Gerichtsurteile – Festnetz – Smammlung Gerichtsurteile zum Thema Telefonanschluss
Telefontarife – Anbieter für Telefonanschluss und Call by Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]