Urteil – telefonische Opt-in-Abfrage für Werbung rechtswidrig

Urteil – telefonische Opt-in-Abfrage für Werbung rechtswidrig

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in einem Urteil vom 07.05.2014 (Az.: VG 1 K 253.12) sogenannte Opt-ins, die telefonisch erfragt werden, als rechtswidrig eingestuft. Damit folgt das Gericht einer Anordnung des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, der den Auftraggeber eines Call-Center angewiesen hat, entsprechende Anfragen zu unterlassen. Der Auftraggeber klagte gegen die Anordnung und verlor vor dem Verwaltungsgericht.

Im vorliegenden Fall beauftragte ein Zeitungsverlag eine Kundenzufriedenheitsanalyse bei einem Call-Center. Dieser fragte die angerufenen Kunden während des Gesprächs nach einer Einwilligung zu weiteren Anrufen, E-Mails oder SMS. Als der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit von diesem Vorgehen erfuhr, untersagte er dem Verlag diese Abfrage, sofern die Kunden nicht bereits zuvor ihr Einverständnis für solche Werbemaßnahmen gegeben hatten. Der Verlag klagte.

Das Gericht folgte jedoch der Klage nicht. Es führte aus, dass nach § 4 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten nur zulässig sind, „soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat.„ Dieses sei im konkreten Fall nicht gegeben. Bereits die Telefonnummern würden demnach nicht nur zur Abfrage der Kundenzufriedenheit genutzt, sondern auch für das Einholen der Einwilligung in Werbung. Das Gericht kommt in der Folge zu dem Schluss: „Die gesetzlichen Voraussetzungen des § 4 Abs. 1 BDSG für eine zulässige Nutzung der Telefondaten sind nicht gegeben.„ In einer langen Erläuterung urteilt das Gericht zudem, dass die telefonische Abfrage einer Einverständniserklärung in diesem Fall unzulässig sei. Insgesamt stehe das Interesse der Kunden höher als die kommerziellen Ziele des Unternehmens, das Werbemaßnahmen auch auf anderem Wege lancieren kann.

Gegen das Urteil können die Beteiligten Berufung einlegen. Bleibt diese aus, wird es rechtskräftig und hat eine enorme Folgewirkung. Denn dann dürfen Unternehmen bei Kundenanrufen keine Werbeeinwilligungen mehr abfragen. Damit muss die typische Opt-in-Frage entfallen: „Dürfen wir Sie bei einem geeigneten Angebot erneut kontaktieren?„

Mehr Informationen

Unerwünschte Werbeanrufe – so richtig reagieren
Gerichtsurteile – Festnetz – Smammlung Gerichtsurteile zum Thema Telefonanschluss
Telefontarife – Anbieter für Telefonanschluss und Call by Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]