Urteil – 15.000 Euro Schmerzensgeld wegen gefakter Nacktbilder

Urteil - 15.000 Euro Schmerzensgeld wegen gefakter Nacktbilder

Die unberechtigte Verbreitung von Aufnahmen einer Person kann einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht darstellen. Handelt es sich dabei um intime Fotos, gilt zusätzlich das besondere Schutzbedürfnis jedes Einzelnen. Wenn sogar gefälschte Intimfotos verbreitet werden und dabei der Name der abgebildeten Person veröffentlicht wird, handelt es sich nahezu immer um eine schwere Persönlichkeitsrechtsverletzung. Das sah auch das Oberlandesgericht Oldenburg so, das in einem Urteil vom 11. August 2015 (Az.: 13 U 25/15) einer Klägerin 15.000 Euro Schmerzensgeld zusprach.

Der Fall: Gefakte Pornobilder ins Internet gestellt

Im vorliegenden Fall hatte der Kläger Abbildungen des Gesichts bzw. des Kopfes der Klägerin so auf Pornobilder montiert, dass die Fälschung auf dem ersten Blick nicht zu sehen war. Die Fälschungen zeigten die Klägerin in diversen harten Posen und Positionen. Diese Bilder hatte der Beklagte in Verbindung mit den Namen der Klägerin im Internet als „Racheporno„ veröffentlicht. Die Klägerin forderte Schmerzensgeld. Die Richter am Oberlandesgericht sprachen ihr dieses zu.

Nacktfotos: Gericht nennt Konsequenzen für Klägerin

Während der Fall als solcher nach Expertenmeinungen glasklar zu entscheiden gewesen sei, überrascht die Höhe des Schmerzensgeldes. Doch die Richter führten aus, wie sehr eine solche, die Intimsphäre nachhaltig verletzende, Veröffentlichung die Klägerin in ihrem Leben beeinträchtigen kann. Sie erklärten: „Der Kreis der möglichen Betrachter ist bei Internetveröffentlichungen praktisch unbegrenzt. Es ist gerichtsbekannt, dass technisch keine Möglichkeit besteht, einmal im Internet frei zugänglich gemachte Inhalte je wieder komplett zu löschen.„ Weiter wiesen sie in ihrem Urteil darauf hin, dass selbst beim Löschen von Ursprungsservern eine weitere Verbreitung der Fotos nicht auszuschließen sei. Daher müsse die Klägerin, dass sie in Form gefälschter Abbildungen auch in Zukunft in pornografischen Darstellungen zu sehen ist, deren Fälschung nicht zu erkennen ist. Diese gehe weit über eine persönliche Verunglimpfung hinaus und könne sogar wirtschaftliche Folgen haben.

Damit zeigt das Gericht allen Menschen noch einmal deutlich auf, dass im Internet veröffentlichte Dokumente und Daten faktisch lebenslang dort zu finden sein werden. Das gilt nicht nur für fahrlässige oder vorsätzliche Rechtsverletzungen durch das veröffentlichen von Fotos, sondern für alle Informationen. Jeder sollte daher schon im Vorfeld solchen Veröffentlichungen nach Kräften entgegenwirken.

Mehr Informationen

Weitere Gerichtsurteile aus der Internetwelt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]