Urteil – Uhrzeit auf dem Handy abzulesen, ist beim Fahren verboten

Uhrzeit auf dem Handy abzulesen, ist beim Fahren verboten

Die Straßenverkehrsordnung ist im Bezug auf die Handynutzung am Steuer eindeutig. § 23 Absatz 1a StVO besagt: „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss.„ Einzige Ausnahme ist ein stehendes Auto, bei dem der Motor abgestellt ist.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass die Richter am Oberlandesgericht Zweibrücken die Rechtsbeschwerde eines Autofahrers gegen ein Urteil in erster Instanz abgewiesen haben. Dieser hatte das Handy während der Fahrt genutzt, um die Uhrzeit abzulesen.

Uhrzeit auf Handy ablesen: Rechtsbeschwerde erfolglos

Das Oberlandesgericht Zweibrücken entschied am 27. Januar 2014 (Az.: 1 Ss 1/14), dass dann ein klarer Verstoß gegen § 23 Absatz 1a StVO vorliegt, wenn das Handy aus anderen Gründen während der Fahrt genutzt wird als beispielsweise zum bloßen Aufheben oder Umlagern. Daher sei die Rechtsbeschwerde gegen das Urteil aus erster Instanz abzuweisen.

Das Gericht folgt damit der bisherigen Rechtsprechung zu diesem Thema. Verschiedene Oberlandesgerichte haben immer wieder bestätigt, dass eine verbotswidrige Benutzung dann vorliegt, wenn laut Richter des Zweibrückener Gerichtes „die beanstandete Handlung des Betroffenen einen Bezug zu einer der Funktionen des Geräts hat„. Damit ist einmal mehr klargestellt, dass am Steuer ein absolutes Handyverbot gilt. Wer das Handy aktiv nutzt, ein Gespräch per Knopfdruck ablehnt egal ob zur Kommunikation, als Uhr oder aus einem anderen Grund, verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung. Vermeiden lässt sich das nur, wenn das Fahrzeug angehalten und der Motor abgestellt wird.

Mehr Informationen

Urteile – Handy am Steuer

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]