Urteil – Handy-Verbot am Steuer gilt auch für Ablehnen eines Anrufs

Urteil zu Handyverbot am Steuer

Fahren und gleichzeitig zu telefonieren oder SMS zu verschicken, das ist auch in Deutschland verboten. Werden Autofahrer dabei ertappt, dass sie ihr Mobiltelefon während der Fahrt nutzen, kostet sie das eine Geldstrafe und Punkte in Flensburg. Doch auch ohne dass ihm Polizeibeamte oder Gerichte dies erklären, müsste jedem Autofahrer klar sein, dass die Handynutzung am Steuer gefährlich. Ausnahmen gibt es keine. Nicht einmal, wenn das Handy bedient wird, um es nicht zu nutzen, erklärte ein Gericht.

Ein Autofahrer wurde dabei gesehen, wie er während der Fahrt mit dem Daumen auf sein Handy drückte. Das bestritt er auch nicht, erklärte aber, er habe dabei ein eingehendes Telefonat weggedrückt. Die ihm auferlegte Strafe sei deshalb nicht gerechtfertigt. Schließlich habe er nicht gegen das Verbot der Nutzung des Handys am Steuer verstoßen, sondern eben dieses vermieden.

Der Richter sah das allerdings nicht so. Die Benutzung schließe auch die Handhabung durch das Wegdrücken eines Telefonats ein, denn auch in diesem Fall würden Funktionen des Mobiltelefons verwendet. Der ertappte Autofahrer muss die Strafe wegen unerlaubter Nutzung seines Mobiltelefons bei laufendem Motor also zahlen.

Oberlandesgericht Köln, Aktz. III-1 RBs 39/12 vom 09.02.2012

Mehr Informationen

Gerichtsurteile Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]