Urteil – Uhrzeit auf dem Handy abzulesen, ist beim Fahren verboten

Uhrzeit auf dem Handy abzulesen, ist beim Fahren verboten

Die Straßenverkehrsordnung ist im Bezug auf die Handynutzung am Steuer eindeutig. § 23 Absatz 1a StVO besagt: „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss.„ Einzige Ausnahme ist ein stehendes Auto, bei dem der Motor abgestellt ist.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass die Richter am Oberlandesgericht Zweibrücken die Rechtsbeschwerde eines Autofahrers gegen ein Urteil in erster Instanz abgewiesen haben. Dieser hatte das Handy während der Fahrt genutzt, um die Uhrzeit abzulesen.

Uhrzeit auf Handy ablesen: Rechtsbeschwerde erfolglos

Das Oberlandesgericht Zweibrücken entschied am 27. Januar 2014 (Az.: 1 Ss 1/14), dass dann ein klarer Verstoß gegen § 23 Absatz 1a StVO vorliegt, wenn das Handy aus anderen Gründen während der Fahrt genutzt wird als beispielsweise zum bloßen Aufheben oder Umlagern. Daher sei die Rechtsbeschwerde gegen das Urteil aus erster Instanz abzuweisen.

Das Gericht folgt damit der bisherigen Rechtsprechung zu diesem Thema. Verschiedene Oberlandesgerichte haben immer wieder bestätigt, dass eine verbotswidrige Benutzung dann vorliegt, wenn laut Richter des Zweibrückener Gerichtes „die beanstandete Handlung des Betroffenen einen Bezug zu einer der Funktionen des Geräts hat„. Damit ist einmal mehr klargestellt, dass am Steuer ein absolutes Handyverbot gilt. Wer das Handy aktiv nutzt, ein Gespräch per Knopfdruck ablehnt egal ob zur Kommunikation, als Uhr oder aus einem anderen Grund, verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung. Vermeiden lässt sich das nur, wenn das Fahrzeug angehalten und der Motor abgestellt wird.

Mehr Informationen

Urteile – Handy am Steuer

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]