Handys – gefährliche Strahlung per Knopfdruck verringern

Handys - gefährliche Strahlung per Knopfdruck verringern

So gut wie jeder nutzt sie: Smartphones und Handys. Nur wenige sind sich jedoch der möglichen gesundheitlichen Gefahren bewusst. Denn Handys und Smartphone erzeugen elektromagnetische Strahlungen. Diese stehen noch immer in Verdacht, Körperzellen anzugreifen. Speziell Kinder und Jugendliche sollten daher im Umgang mit Mobiltelefonen maßvoll sein. Abschließende Langzeitstudien sind bisher nicht vorhanden. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) weist vor diesem Hintergrund auf Möglichkeiten hin, die Strahlung zu verringern. Das geht sogar auf Knopfdruck.

Handy-Strahlung reduzieren: So funktioniert es

GSM erzeugt deutlich mehr Strahlung als UMTS und LTE. Das jeweilige Prinzip bei Anrufen im Mobilfunknetz ist sehr unterschiedlich.

GSM startet mit maximaler Leistung und damit maximaler Strahlung. Erst anschließend reduziert der Übertragungsstandard die Leistung auf das tatsächlich erforderliche Maß. Damit setzen sich Nutzer einem besonders großen Strahlenniveau beim Verbindungsaufbau aus.

Bei UMTS und LTE ist dies genau umgekehrt. Hier sendet das Handy bzw. Smartphone zunächst mit sehr niedriger Leistung und erhöht diese nur bei Bedarf. Damit reduziert sich das Strahlungsniveau deutlich. Die mögliche Schädigung ist damit geringer.

Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt daher, das Gerät so einzustellen, dass beim Aufbau einer Gesprächsverbindung automatisch das UMTS- oder LTE-Netz genutzt wird. Das ist nicht mit allen Betriebssystemen möglich. Grundsätzlich versteckt sich diese Funktion jedoch bei Android unter „Einstellungen weitere Einstellungen mobile Netzwerke Netzmodus“. Ggf. gibt es abweichende Bezeichnungen. Dort sollten Netze wie 3G/4G bzw. LTE/UMTS bzw. H+/H aktiviert sein. Bei iOS ist diese Funktion unter „Mobiles Netz/Datenoptionen LTE aktivieren Sprache & Daten“ zu finden. Möglich sind diese Einstellungen nur, wenn sowohl das Gerät, als auch der Handytarif diese Übertragungsstandards unterstützt.

Handy-Strahlung minimieren: Schon beim Kauf auf SAR-Wert achten

Schon beim Kauf können Nutzer auf Geräte mit einer niedrigen Strahlung achten. Diese wird in SAR angegeben. Einen Ratgeber dazu sowie Tipps für weniger Strahlung hat der telespiegel hier zusammengefasst. Da Schädigungen durch Strahlung bei Kindern und Jugendlichen nicht ausgeschlossen werden können, sollten Eltern speziell auf eine geringe Strahlung bei den Geräten ihrer Sprösslinge achten. Aber auch die eigene Gesundheit profitiert von einem umsichtigen Umgang mit diesem Thema.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]