Auferstehung? – ICQ ist wieder da

Auferstehung? - ICQ ist wieder da

ICQ – I seek you (ich mache dich ausfindig) – war in den ersten Jahren des Internets einer der beliebtesten Instant-Messaging-Dienste weltweit. Wer das Programm nicht mehr kennt: Es gilt als Urvater von Skype, WhatsApp und anderen Messenger-Diensten. Programmiert wurde ICQ vom israelischen Unternehmen Mirabilis, bis es wenig später an den damaligen Webriesen AOL verkauft wurde. Das Internet-Urgestein aus Zeiten, als Einwahlsoftware noch mit der Post versandt wurde, ist zurück. Inzwischen gehört ICQ zum russischen Unternehmen mail.ru und soll nun als Messenger-Alternativ zu WhatsApp wieder für Furore sorgen.

ICQ – was konnte der Messaging-Dienst?

ICQ war die erste weltweit verbreitete Massensoftware, die zum Austausch via privaten Chat, Gruppenchat und für Medien genutzt wurde. Die Funktionalität ist einer Mischung aus Skype und WhatsApp vergleichbar. Die Technik basierte auf dem TCP-Protokoll, über das auch Internetzugänge laufen. Jeder Benutzer hatte eine eindeutige Identifizierungsnummer analog einer Telefonnummer. Zur besten Zeit zählte AOL fast 500.000 Millionen Installationen.

Die enorme Verbreitung bedeutete jedoch auch, dass der Dienst zum Ziel zahlreicher Hackerangriffe und Viren wurde. Immer wieder tauchten Sicherheitslücken auf, die nicht schnell genug geschlossen werden konnten. Die Folge: ICQ blendete ungefragt Werbung ein, änderte Browserleisten und Browser-Startseiten und schleuste immer wieder Schadprogramme auf die Rechner. Der Zuspruch sank auf ein Minimum.

Das neue ICQ – diese Funktionen sind enthalten

2010 kaufte die Unternehmensgruppe mail.ru die Lizenz und entwickelte die Software weiter. Seit Kurzem gibt es eine neue Version, die auf der ICQ-Webseite zum Download angeboten wird. Die etwas aufpolierte Optik orientiert sich an dem ursprünglichen ICQ, das Programm bietet aber mehr Funktionen. Sehr komfortabel ist eine Synchronisation des Accounts, wenn der Nutzer die Software auf mehreren Geräten einsetzt. Verspielt ist dagegen die Sticker-Funktion. Neben Smileys können die Nutzer mit übergroßen und lustigen Bildchen kommunizieren. Damit peilt mail.ru klar eine junge Zielgruppe an. Videochats, eine Funktion zum Datenaustausch mit anderen Nutzern (vier GB Speicher!) sowie sehr detaillierte Einstellungen für Benachrichtigungen. Verfügbar ist der Messenger für alle gängigen Plattformen. Das klingt wie ein guter Ansatz zum Neustart, wird aber von einem dicken Negativaspekt überlagert: die als Messenger-Dienst umfunktionierte Software ist nicht verschlüsselt. Zudem ist nicht klar, wie sicher das neue ICQ. Vor dem Hintergrund könnte die deutsche Übersetzung der Abkürzung einen faden Beigeschmack bekommen: „Ich mache dich ausfindig“.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]