Roaminggebühren weggefallen – Kostenfallen im Ausland bleiben

Roaminggebühren weggefallen - Kostenfallen im Ausland bleiben

Heute sind in der EU endlich die Roaminggebühren weggefallen. Der Weg zu einem grenzenlosen kostengünstigen Telefonieren war lang und steinig. Am Ende siegt der Verbraucherschutz. Denn ab sofort ist das Nutzen des Handys im EU-Ausland ohne Aufschläge möglich. Eigentlich. Denn in der Praxis existieren weiterhin regelrechte Kostenfallen, die nach dem Urlaub zu einer extrem teuren Überraschung werden können. Trotz Wegfalls der Roaminggebühren steht für Urlauber fest: Wer sein Handy im Ausland nutzt, sollte sich vor der Reise genau über mögliche Kosten informieren. Au0erdme reduzieren einige Anbieter die Leistungen im Ausland. Eine erste Übersicht dazu bietet unter anderem auch Stiftung Warentest.

Telefonieren im Ausland – nicht überall fallen Roaminggebühren weg

Die Roaminggebühren für das Vermitteln von Anrufen und Surfen über Grenzen hinweg fallen nur innerhalb der Europäischen Union sowie für Liechtenstein, Island und Norwegen weg. In allen anderen Ländern, auch in der von der EU umschlossenen Schweiz und zum Beispiel in der Türkei müssen Urlauber weiterhin mit besonderen Kosten für das grenzüberschreitende Telefonieren rechnen. Richtig teuer wird es sogar in exotischen Reiseländern in der Karibik, Fernost oder Afrika. Je nach Tarif, Anbieter und Land sind die Roaminggebühren hier besonders hoch. Ebenfalls nicht vom Wegfall der Roaminggebühren profitieren Kreuzfahrt-Urlauber. Die Schiffe befinden sich auf hoher See und nutzen Satelliten, für die andere Roaminggebühren anfallen. Zudem befinden sich Schiffe auf offenem Meer nicht im EU-Gebiet.

Gespräche im Zielland bleiben teuer

Ein erste Tücke ist kurios: Ausgenommen von der Roaming-Regelung sind Anrufe mit der deutschen SIM-Karte innerhalb des Reiselandes bei Teilnehmern ohne deutsche SIM-Karte. In dem Fall berechnet der Mobilfunkanbieter Gebühren für Anrufe im Ausland. Grund: Die neue Regelung stellt das Nutzen des Handys im EU-gebiet der Nutzung in Deutschland gleich. Damit befinden sich die Nutzer abrechnungsgemäß in Deutschland. Tipp: Wer eine SIM-Karte des regionalen Anbieters im Zielland kauft, spart kosten. Ggf. hilft ein Dual-SIM-Handy, um parallel auf der eigenen Nummer erreichbar zu bleiben.

Fair Use – Dauernutzer müssen mit Strafgebühr rechnen

Grundsätzlich ist der Wegfall der Zusatzkosten mit einer Fair-Use-Regelung verbunden. Dauertelefonierer und Vielsurfer verhalten sich nicht gemäß dieser Regel. Daher können die Anbieter nach Erreichen der zuvor definierten eigenen Fair-Use-Regelungen trotz neuer gesetzlicher Regelungen Zusatzgebühren für das Nutzen des Handys im Ausland verlangen (3,2 Cent/Anrufminute bzw.1 Cent/SMS).

Achtung: Zusatzkosten durch besondere Roaminggebühren fallen auch dann an, wenn ein Nutzer seine Datenflatrate aufgebraucht hat. Alle darüber hinaus anfallenden Datenpakete können grundsätzlich mit zusätzlichen Roaminggebühren (bis zu 7,70 Euro pro GB) abgerechnet werden! Tipp: Unliebsame Mehrkosten lassen sich verhindern, indem im Smartphone die Funktion Datenroaming deaktiviert wird. Alternativ schützt das Nutzen von kostenlosen WLAN-Hotspots das eigene Datenvolumen.

Tarifdetail beachten: Nicht immer Nutzung im Ausland möglich!

Bei der erforderlichen Neugestaltung der Mobilfunktarife haben einige Anbieter die Auslandsnutzung ganz aus dem Leistungsangebot herausgenommen. Callmobile und Deutschland SIM sind beispielsweise dazu übergegangen, die Auslandsnutzung zu unterbinden, bieten aber gegen eine Gebühr das Freischalten eines EU-Roamingpaketes an. Kunden sollten vor dem Urlaub daher dringend das Kleingedruckte ihres Vertrages lesen.

„Community-Regeln“ fallen häufig weg

Wer einen Tarif nutzt, bei dem Gespräche oder SMS zwischen Kunden des Anbieters günstiger abrechnet wird als mit anderen Teilnehmer, muss ebenfalls achtsam sein. Viele dieser Anbieter beschränken diese sogenannte „Community-Regel“ auf Deutschland. Das heißt: Im Ausland fallen für Gespräche zwischen zwei Kunden zwar keine Roaminggebühren an, die Gebühren sind jedoch auch nicht wie in Deutschland reduziert oder kostenlos.

Kostenfalle: Gespräche aus Deutschland ins Ausland

Die neue Regelung ermöglicht Handynutzern nur, im Ausland ihren Tarif so zu nutzen, als wenn sie in Deutschland wären. Anders sieht es jedoch aus, wenn sie aus Deutschland im Ausland anrufen. In diesem Fall bleiben alle besonderen Gebühren erhalten. Diese richten sich nach dem jeweiligen Tarif. Auslandsanrufe werden von den Mobilfunkanbietern in der Regel mit hohen Aufschlägen – nach Ländergruppen – berechnet. Tipp: Einige Anbieter bieten inzwischen Auslandsflatrates für bestimmte Zielländer an.

Gleiches gilt für Anrufe aus dem Urlaubsland ohne Roaminggebühren in ein Drittland mit Roaminggebühren. Hier werden die typischen im Tarif enthaltenen Kosten für Auslandsgespräche inkl. Roaminggebühren fällig. Wer das im Urlaubsland nicht beachtet, muss ebenfalls mit enormen Kosten rechnen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]