Bayern – Vodafone baut Gigabit-Bundesland

Bayern - Vodafone baut Gigabit-Bundesland

„Laptop und Lederhose“ – mit diesem Slogan wirbt Bayern seit einigen Jahren für seine Innovationskraft im digitalen Umfeld bei gleichzeitigem Festhalten an Traditionen. Gestern, am 15. Februar 2017, fand im Freistaat ein Digitalisierungsgipfel statt. Das Ergebnis: Bayern wird einen digitalen Masterplan bekommen, um die eigene Stärke zu untermauern. Ein Detail dieses Plans ist die Gigabitanbindung. Gemeinsam mit Vodafone sollen ca. 70 Prozent der Haushalte mit einer Bandbreite von bis zu 1.000 Megabit an das Internet angeschlossen werden. Das soll den Menschen in Bayern neue Chancen eröffnen. Allerdings dürften die meisten Anschlüsse in ohnehin gut versorgten Ballungsgebieten zu finden sein.

Gigabit-Anschlüsse in Bayern: Vodafone baut Kabelnetz massiv aus

Nach den Plänen der bayerischen Staatskanzlei und von Vodafone sollen bis 2019 70 Prozent der Haushalte im Freistaat über einen solchen Gigabitanschluss verfügen. Das Unternehmen wird dazu das Kabelglasfasernetz weiter ausbauen und auf die Bandbreite von 1 Gigabit (1.000 Megabit) aufrüsten. Bereits jetzt liegen 90.000 Kilometer des insgesamt 430.000 Kilometer langen Netzes von Vodafone (früher Kabel Deutschland) in Bayern. Das Unternehmen versorgt bundesweit rund 14 Millionen Haushalte, davon können fast alle mit bis zu 200 MBit/s surfen, rund sechs Millionen sogar mit bis zu 400 MBit/s. Schon jetzt kann jeder zweite bayerische Haushalt eine Internetanbindung mit wenigstens 100 MBit/s von Vodafone nutzen, ein Drittel surft bereits mit bis zu 400 MBit/s. Schreitet der Ausbau in Bayern voran, könnte der ambitionierte Plan der ersten sogenannten „Gigabitgesellschaft“ Deutschlands im Freistaat realisiert werden.

Das Land ist weiter abgehängt

Basis der schnellen Internetanbindung ist jedoch nicht das normale Telefonleitungsnetz, sondern das Kabelfernsehnetz. Die dort genutzte Technik und Leitungen lassen sich wesentlich effektiver auf eine schnelle Übertragung hochrüsten als das bisherige Telefonnetz der Telekom. Diese baut zwar ebenfalls das leistungsstarke Glasfasernetz aus, setzt aber lokal weiter auf Vectoring. Mit dieser Technik sind derzeit Anbindungen mit rund 100 MBit/s realisierbar. Beide Netze sind jedoch in erster Linie in Ballungsräumen stark. Im ländlichen Bereich werden auch die Bayern vermutlich länger auf einen leistungsstarken Internetanschluss warten müssen.

Mehr Informationen

DSL Vergleich – Pauschalangebote als Komplettpaket im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]