Rechtlicher Pranger: private Insolvenzen im Internet

Rechtlicher Pranger: private Insolvenzen im Internet

Wenn ein Mensch völlig überschuldet ist, hat er in Deutschland die Möglichkeit, eine geregelte Privatinsolvenz anzumelden. Die daraus entstehenden Verpflichtungen sind strikt. Die Privatinsolvenz hat aber den Vorteil, dass die Person nach sieben Jahren schuldenfrei ist. Was viele nicht wissen: In dieser Zeit ist ihre Zahlungsunfähigkeit nicht nur aktenkundig, sondern auch auf Internetseiten abrufbar. Nicht immer ist das erlaubt.

Privatinsolvenzen werden veröffentlicht

Vor dem Hintergrund des Schutzbedürfnisses der Allgemeinheit sind Privatinsolvenzen zu veröffentlichen. Das Interesse der Öffentlichkeit steht dabei über dem der betroffenen Person. Die amtlichen Bekanntmachungen zu solchen Fällen sammeln die Behörden auf der Webseite insolvenzbekanntmachungen.de. Soweit ist das alles im rechtlichen Rahmen. Denn die laufenden Verfahren werden dort regelmäßig aktualisiert. Ist eine Insolvenz abgeschlossen, verschwindet der Eintrag spätestens nach sechs Monaten aus der Liste.

Anders sieht dies bei Drittanbietern oder Suchmaschinen aus. Beide bedienen sich auf der behördlichen Seite und listen Insolvenzen in eigener Form auf. Das Problem: Aktualisiert eine Drittanbieter oder die Suchmaschine die Einträge nicht, bleibt die Privatinsolvenz dauerhaft erhalten. Spätestens in diesem Fall handelt es sich jedoch um einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Die betroffene Person hat ein Recht auf Löschen.

So können Überschuldete gegen Drittanbieter vorgehen

Es ist rechtlich strittig, ob die Insolvenzdaten auf dritten Webseiten erscheinen dürfen. Klar ist jedoch, dass nach Abschluss der Entschuldung solche Daten vom Webseitenbetreiber zu löschen sind. Im Fall der Webseite vorsichtpleite.de nahmen die Betreiber auf Druck von Betroffenen das Angebot ganz aus dem Internet. Die App Achtung Pleite listet seit einiger Zeit nur noch Firmeninsolvenzen auf. Daher haben Betroffene bereits einiges erreicht. Erscheint nach Abschluss des Insolvenzverfahrens dennoch eine Auflistung als Schuldner, hat der Betroffene ein Recht auf Löschen, dem der Betreiber nachkommen muss.

Ein Sonderfall sind Suchmaschinen. Diese zeigen Treffer mit den entsprechenden Namen an. Die Betroffenen haben das „Recht auf Vergessen“ und können bei der jeweiligen Suchmaschine einen Antrag auf Löschen privater Daten stellen. Die Suchmaschine muss dann in den meisten Fällen den Treffer entfernen. Voraussetzung: Das Verfahren ist abgeschlossen. Besser ist es, Drittanbieter zum Löschen aufzufordern, da nach dem Entfernen die Suchmaschinen die Einträge aktualisieren bzw. ebenfalls löschen.

Einige Anwälte sehen bei einer Veröffentlichung auf nicht staatlichen Seiten einen Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, da eine (unverhältnismäßige) Prangerwirkung erzielt wird. Ggf. können Schuldner noch während der Privatinsolvenz gegen eine Auflistung des eigenen Namens vorgehen. Beratung und Hilfe bieten u. a. Schuldnerberatungsstellen oder Verbraucherzentralen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]