Google-Trends 2024 – Wahlen, Sport & Krisen: der Jahresrückblick ist da

Google-Trends 2024 – Wahlen, Sport & Krisen: der Jahresrückblick ist da

Auch in diesem Jahr wurden wieder die Google-Trends veröffentlicht (hier Google Trend 2023), die zeigen, was die Menschen das ganze Jahr über am meisten bewegt hat. Die Ergebnisse machen deutlich, dass 2024 von großen Sportevents, wichtigen Wahlen und weltpolitischen Konflikten geprägt war. Speziell die Fußball-EM, die US-Wahl, die Bauernproteste und Persönlichkeiten wie Stefan Raab interessierten die Deutschen.

Was sind die Top „Schlagzeilen“ des Jahres 2024 in Deutschland?

Allgemeine Suchbegriffe
Auf Platz eins der allgemeinen Suchbegriffe bei Google in Deutschland hat es die „Fußball-EM“ geschafft. Vom 14. Juni bis zum 14. Juli war Deutschland Gastgeber des wichtigen Sportevents, bei dem sich am Ende Spanien den Sieg sichern konnte. Auch der zweite Platz steht ganz im Zeichen des Sports: die „Handball-EM“. Am Ende des Turniers, das vom 10. bis zum 28. Dezember ebenfalls in Deutschland stattfand, holte sich Frankreich den Titel des Europameisters. Besonders interessierten sich die Menschen hierzulande zudem für die „US-Wahl“, die am 5. November stattfand und der Republikaner Donald Trump als Sieger gegen die Demokratin Kamala Harris hervorging. Auch mit dem Tod einer der bedeutendsten Personen in der Geschichte des Deutschen Fußballs beschäftigten sich die Menschen im Jahr 2024. So landet „Franz Beckenbauer“, der am 7. Januar verstarb, auf dem vierten Platz der allgemeinen Suchbegriffe. Neben der US-Wahl gab es in diesem Jahr eine weitere wichtige Wahl: die „Europäischen Union Wahlergebnisse“, die vom 6. bis zum 9. Juni in den 27 Mitgliedstaaten stattfand und auf Platz fünf landet. Gefolgt von einem weiteren großen Sportereignis auf dem sechsten Platz: „Olympia“ in Paris vom 26. Juli bis zum 24. August. Deutschland gewann 12 Goldmedaillen, 13 Silbermedaillen sowie 8 Bronzemedaillen. Anfang des Herbstes sorgte ein TV-Comeback für große Aufmerksamkeit und landete auf Platz sieben. Nach fast zehn Jahren kehrte „Stefan Raab“ im Rahmen eines Boxkampfes gegen Regina Halmich auf die Bühne zurück. Die Plätze acht und neun belegen „Bogenschießen Paralympics“ – die Spiele wurden vom 28. August bis zum 8. September ebenfalls in Paris ausgetragen – und „Solingen“. In der Stadt in NRW kam es am 23. August zu einem Messerangriff im Rahmen des Stadtjubiläums, bei dem drei Menschen starben. Auf Platz zehn befindet sich „Liam Payne“, das ehemalige Mitglied der Boyband One Direction, das am 16. Oktober verstarb.

Schlagzeilen
In der Kategorie Schlagzeilen landet die „US-Wahl“ auf dem ersten Platz. Gefolgt von „Solingen“. Die „Bauernproteste“, die ab Ende 2023 und bis Anfang 2024 aufgrund Kürzungen von Agrarsubventionen stattfanden, liegen auf dem dritten Platz. Allein in Bayern nahmen damals mehr als 100 000 Bauern an den Protesten teil.

Serien
Die Serie, für die die Deutschen in diesem Jahr am meisten Interesse zeigten, war die Dramaserie „Maxton Hall“, die an einer Privatschule spielt. Gefolgt von der postapokalyptischen Serie „Fallout“ und der Science-Fiction-Dramaserie „3 Body Problem“. Gesucht wurde zudem auch nach diesen Serien:

  1. Platz: „Griselda“
  2. Platz: „Those About to Die“
  3. Platz: „In ewiger Schuld“
  4. Platz: „Haus aus Glas“
  5. Platz: „The Gentlemen“
  6. Platz: „Shōgun“
  7. Platz: Monster: Die Geschichte von Lyle und Erik Menendez

Für welche Persönlichkeiten haben wir uns am meisten interessiert?

Der Entertainer und Fernsehproduzent Stefan Raab war die Top-Persönlichkeit des Jahres 2024, wenn es um Google-Suchanfragen ging. Dicht gefolgt von Kamala Harris, die als Präsidentschaftskandidatin bei der US-Wahl antrat und dem amtierenden US-Präsidenten Joe Biden. Außerdem suchten die Deutschen nach folgenden Persönlichkeiten:

  1. Platz: Donald Trump (45. Präsident der USA und Gewinner der US-Wahl 2024)
  2. Platz: Ralf Schumacher (ehemaliger Rennfahrer und Bruder von Michael Schumacher)
  3. Platz: Pietro Lombardi (deutscher Sänger)
  4. Platz: Cora Schumacher (Reality-Star und Ex-Frau von Ralf Schumacher)
  5. Platz: Toni Kroos (Fußballspieler)
  6. Taylor Swift (US-amerikanische Sängerin)
  7. Jamal Musiala (Fußballspieler)

In der Kategorie Abschiede belegt der ehemalige Fußballtrainer und Funktionär Franz Beckenbauer den obersten Platz. Sein Tod im Januar dieses Jahres bewegte viele Menschen in Deutschland. Genauso wie der Tod von Liam Payne, der mit gerade einmal 31 Jahren verstarb. Auf Platz drei ist Alexei Nawalny. Der russische Jurist und Oppositionspolitiker starb im Februar 2024 in einem Straflager in Russland. Platz vier und fünf belegen der ehemalige Laienschauspieler Falco Ochsenknecht und die amerikanische Schauspielerin Shannen Doherty, die insbesondere durch die Fernsehserien Beverly Hills 90210 und Charmed bekannt war.

Nach diesen Politikern wurde am häufigsten gesucht:

  1. Platz: Kamala Harris
  2. Joe Biden
  3. Donald Trump
  4. Christian Lindner
  5. Kevin Kühnert

Welche Fragen hatten die Deutschen 2024?

Die meistgestellte Warum-Frage im Jahr 2024 war hierzulande: „Warum streiken die Bauern?“. Außerdem beschäftigte die Menschen „Warum ist Cora raus?“. Die Ex-Frau von Ralf Schumacher nahm im Januar 2024 an der Fernsehshow Dschungelcamp teil und verließ dieses freiwillig. Die Deutschen wollten darüber hinaus folgender Frage auf den Grund gehen: „Warum wurde Lindner entlassen?“. Weitere Fragen waren „Warum ist Kirschlorbeer verboten?“ und „Warum wird das Spiel Österreich-Türkei nicht übertragen?“. In der Kategorie Wie-Fragen steht die Frage „Wie alt ist Stefan Raab?“ ganz oben. Die Plätze zwei und drei belegen „Wie lange geht Olympia?“ und „Wie lange gehen die Bauernproteste?“. Aber auch Corona war in diesem Jahr nicht vollständig von der Bildfläche verschwunden. So landet die Frage „Wie lange ist man Corona-positiv?“ in den deutschen Google-Trends auf Platz vier. Interessiert waren die Menschen zudem an den Fragen „Wie viele Ecken hat ein Stoppschild?“ und „Wie alt ist Regina Halmich?“.

Die häufigsten Was-Fragen 2024
“Was ist ein Talahon?“ – das war die Was-Frage, die die Menschen in Deutschland in diesem Jahr am meisten umtrieb. Der Begriff, der eine Person mit stereotypischen Verhaltensweisen oder Merkmalen bezeichnet, war sogar in der Endauswahl für das Jugendwort des Jahres. Aber auch „Was ist die Vertrauensfrage?“ wollten die Deutschen wissen. Insbesondere nach dem Ampel-Aus interessierten sich viele dafür, was hinter der Vertrauensfrage steckt. Diese wird heute, am 11. Dezember, von Bundeskanzler Olaf Scholz gestellt. Damit kann er sich vergewissern, ob seine Politik vom Bundestag unterstützt wird.

  1. Platz: „Was ist ein Kalifat?“
  2. Platz: „Was ist Dubai-Schokolade?“
  3. Platz: „Was ist Dropshipping?“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]