Rechtsbruch – Google ortet ständig Standortdaten über Android

Rechtsbruch - Google ortet ständig Standortdaten über Android

Es klingt auf dem ersten Blick harmlos. Und doch wäre es ein handfester Skandal, den das amerikanische Magazin Quartz aufgedeckt haben will. Nach eigenen Beobachtungen sendet jedes Android-System ständig die aktuellen Standortdaten seines Gerätes an Google. Das gilt auch, wenn der Nutzer diese Funktion deaktiviert hat, und sogar dann, wenn gar keine SIM-Karte eingelegt ist. In Deutschland und Europa wäre das ein klarer Rechtsbruch, gegen den sich kein Nutzer technisch wehren kann.

Android übermittelt ungefragt Standortdaten

Das Magazin hat beobachtet, dass Smartphones Daten an Google übermitteln. Bei einer näheren Analyse stellte sich heraus, dass darunter auch der jeweilige Standort ist. Android sendet per WLAN oder das Mobilfunknetz den Standort des nächsten Mobilfunkmasten. Über mehrere Funkmasten lässt sich so relativ genau der aktuelle Standort des Gerätes und damit des Nutzers bestimmen.

Google bestätigte die Beobachtung demnach sogar und verwies darauf, das System damit nutzerfreundlicher gestalten zu wollen. So seien unter anderem bessere, direkte Benachrichtigungen an den Nutzer möglich. Ein Sprecher betonte jedoch, dass Google die übermittelte Funkzellen-ID niemals dauerhaft gespeichert habe und auf diese Daten nun verzichte.

Quartz stellt eine andere These in den Raum. Es sei nicht ersichtlich, welchen Vorteil oder Zweck die Standortdaten bei der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit haben könnten. Das Magazin geht daher davon aus, dass auf diese Weise mehr ortsbezogene Werbung über das System ausgespielt werden könne.

Standortdaten ermöglichen Ortung

In Deutschland sind Ortungsdienste verboten, denen der betroffene Nutzer nicht zugestimmt hat. Selbst in der Verbrechensbekämpfung und -aufklärung existieren große Hürden, bevor die Behörden mit einer Handyortung den Standort einer Person ausfindig machen dürfen. Google ruft diese Daten jedoch scheinbar ohne Wissen und Zustimmung der Nutzer regelmäßig ab. Diese Praxis verstößt demnach gegen geltendes Recht.

Problematisch ist dieser Eingriff in die Privatsphäre vor allem deshalb, weil eben nicht die Behörden darauf zugreifen, sondern Wirtschaftsunternehmen. Hinzu kommt die Gefahr des Datenauslesens durch Dritte. Denn wenn Standortdaten übermittelt und gespeichert werden, gibt es immer einen Weg, diese Daten zu kapern und zu missbrauchen. Besonders gefährdet sind dabei unter anderem Personen, die vor Stalkern oder Gewalt in der Familie flüchten.

Auch wenn Google betont, niemals Dritten die Daten über die Funkzellen angeboten zu haben und diese inzwischen nicht mehr abzufragen, ist Aufklärung geboten. Wenn Android tatsächlich auch in Deutschland entsprechende Daten gesendet haben sollte, wäre das ein Fall für die Justiz.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]