Pixel 3 – zwei Smartphones für die Premiumklasse

Pixel 3 - zwei Smartphones für die Premiumklasse

Google greift im Smartphone-Markt die Premiumklasse an. Am 2. November 2018 kommen das Pixel 3 und das Pixel 3 XL in den Handel. Beide werden auf der Android-Version 9 (Pie) laufen und unterscheiden sich erster Linie in Größe, Akkulaufzeit und Auflösung. Verfügbare Farben sind Clearly White, Just Black und Not Pink. Die Preise für das Pixel 3 liegen bei 849 Euro (64 GB) bzw. 949 Euro (264 GB), das Pixel 3 XL kostet 949 Euro (64 GB) bzw. 1.049 Euro (264 GB).

Pixel 3 und Pixel 3 XL sind technisch auf ordentlichem Niveau

Beide Smartphones sind diesmal von Google selbst gebaut. Die Ausstattung ist technisch auf einem ordentlichen Niveau. Das Pixel 3 XL hat ein 6,3 Zoll großes Display mit Einkerbung (Notch) und unterstützt Auflösungen bis 2.960 x 1.440 Pixel, das Pixel 3 unterstützt auf 5,5 Zoll nur 2.160 x 1.080 Pixel. Beides sind OLED-Displays und durch Gorilla Glass 5 abgesichert. Das Standardgerät ist 68,2 x 145,6 x 7,9 mm groß, die XL-Ausführung misst 76,7 x 158 x 7,9 mm. Ein weiterer Unterschied ist der Akku. In der Normalversion stecken 2.915 mAh, die XL-Version bietet immerhin 3.430 mAh. Die Akkus können kabellos geladen werden.

Beide Geräte sind wasserdicht bis einen Meter Tiefe (IP68) und haben ein Glasgehäuse auf der Rückseite sowie einen Fingerandrucksensor. Motor ist der Qualcomm Snapdragon 845 mit 2,5 und 1,6 GHz Leistung. Die Smartphones verfügen jedoch nur über 4 GB RAM. Der Speicher ist wahlweise 64 GB oder 264 GB groß, es gibt keinen Steckplatz für einen Zusatzspeicher. Beide Geräte haben einen Micro-USB-Steckplatz für Kopfhörer und unterstützen WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, NFC sowie Google Cast. Eine Neuheit ist neben Apps zur Nutzungsüberwachung eine zusätzliche Ruhe-Funktion. Liegt das Pixel 3 mit dem Display unten auf dem Tisch, ist es automatisch stumm geschaltet.

Kameras mit interessanten Funktionen

Die Kamera des Pixel 2 wurde gelobt. Google hat mit dem Pixel 3 noch einmal nachgelegt. Obwohl die Pixelzahl nicht besonders hoch ist (12 MP) und die Smartphones über keine Dual-Kamera verfügen, ist die Leistung stark. Unter anderem nutzt Google als erster Anbieter „Super Res Zoom“ auf einem Smartphone. Die Funktion ist von Spiegelreflexkameras als Pixel-Shift bekannt und holt aus verwackelten Bildern das Beste heraus, indem die Kamera mehrere Fotos hintereinander schießt und die Schärfe der Motive durch Überlagerung nachberechnet. Ein verbesserter Weitwinkel sowie Einstellungen zum automatischen Fotografieren sind ebenfalls enthalten.

Insgesamt klopft Google mit dem Pixel 3 an die Positionen der Marktführer. Trotz der guten Kamera reichen die solide Technik und das magere Speicherkonzept nicht, um das iPhone oder Samsungs Galaxy Note S vom Thron zu stoßen. Für die Premiumgeräte von LG, Sony und Huawei ist das Pixel 3 jedoch ein ernstzunehmender Konkurrent.

Weitere Informationen

Handy Flatrate Vergleich – Telefonflatrate für alle Netze inklusive Internetflatrate
Smartphone Tarife Vergleich – Paketangebote Smartphone plus Tarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]