Personalausweis – geschwärzt oder mit Wasserzeichen hochladen!

Personalausweis - geschwärzt oder mit Wasserzeichen hochladen

Eine Identität lässt sich online nur schwer verifizieren. Streaming-Dienste, Erotik-Seiten, Banken und teilweise auch andere Portale benötigen häufig jedoch einen Nachweis, dass es sich bei einer Person tatsächlich um den vor dem Monitor oder am Handy sitzenden Menschen handelt. Eine Verifizierung ist in solchen und ähnlichen Fällen erforderlich. Das Post-Ident-Verfahren gilt als sicher, ist aber aufwendig und dauert einige Tage. Die Identifikation per Web-Cam ist ebenfalls möglich, schreckt aber viele Nutzer aus technischem Gründen ab. Es bleibt ein Scan des eigenen Personalausweises. Das ist erlaubt, birgt jedoch Gefahren. Wer diese kennt und Vorsorge trifft, kann einen Ausweisscan nutzen, um das eigene Alter oder die Anschrift zu beweisen.

Personalausweis hochladen: Identitätsmissbrauch möglich

Wichtigste Regel: Niemals sollte ein Nutzer eine Personalausweiskopie scannen oder per Handy abfotografieren und ohne Änderungen hochladen. Denn mit einer solchen Datei lässt sich erheblicher Missbrauch betreiben. Es ist völlig problemlos möglich, die Daten auf dem Personalausweis als Rechnungs- und Account-Daten zu nutzen, aber mit einer anderen Lieferanschrift zu kombinieren. Ebenso lässt sich eine gestohlene Identität vortäuschen, um selbst eine Straftat zu begehen. Daher müssen unbedingt wichtige Details unkenntlich gemacht werden. Zudem sollte eine Datei mit dem Bild des Personalausweises niemals auf Portalen hochgeladen werden, die nicht als absolut seriös gelten.

Ausweis hochladen: Daten schwärzen

In der Regel sind nur Daten wie Name, Alter und ggf. Anschrift zur Verifizierung der Identität erforderlich. Seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung im letzten Jahr dürfen Unternehmen zudem nur Daten abfragen, die absolut notwendig sind. Daher sollten Nutzer alle Daten auf dem Bild schwärzen, die nicht benötigt werden erforderlich bzw. gefordert sind. Das empfehlen sogar Datenschützer. Dazu zählen in der Regel die Personalausweisnummer/Seriennummer, Zugangsnummer (rechts auf dem Ausweis), Geburtsort, Staatsangehörigkeit und alles, was nicht explizit gefordert ist.

Achtung: Die Datei zum Ausweis muss deutlich als Kopie erkennbar sein. Das heißt: Es ist ratsam, ein Wasserzeichen oder den Begriff „Kopie“ aufzudrucken. Ebenfalls sollten die Farben zu Schwarz-Weiß geändert werden.

Optional: Wasserzeichen integrieren

Es ist relativ einfach, die Empfehlungen für einen Aufdruck oder ein Wasserzeichen umzusetzen. Paint und umfangreichere Grafikprogramme erlauben es, auf eine Bilddatei Wörter zu schreiben. Dazu nutzt man einfach die Text-Funktion und stellt je nach Programm gegebenenfalls den Hintergrund des Textes auf Transparent. Sinnvoll ist es, im Text auf die Verwendung hinzuweisen. Zum Beispiel: „Diese Kopie dient der Verifizierung für Portal xyz“. Dabei sollten keine wichtigen Angaben unkenntlich überschrieben werden. So geändert ist die Kopie des eigenen Ausweises für andere Zwecke nutzlos, ist also zweckgebunden. Ein Missbrauch kann weitgehend ausgeschlossen werden.

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]