Sicherheitslücke – Videoanrufe auf WhatsApp unbedingt ablehnen!

Sicherheitslücke - Videoanrufe auf WhatsApp unbedingt ablehnen!

WhatsApp beinhaltet eine schwerwiegende Sicherheitslücke. Angreifer können mit einem ganz gewöhnlichen Videoanruf das gesamte Smartphone des Angerufenen übernehmen. Nutzer sind gefordert, sofort ein Update einzuspielen oder Videoanrufe nicht anzunehmen. Ein Sicherheitsupdate liegt vor, ist aber noch nicht flächendeckend installierbar.

WhatsApp: Videoanrufe eine große Sicherheitsgefahr

Angreifer können eine Sicherheitslücke in dem bekannten Messenger ausnutzen. Die Funktion für Videoanrufe enthält eine Lücke, über die ein RTP-Paket (Real-Time-Protocol) eingeschleust werden kann. Über dieses Protokoll kann wiederum eine schädliche Software nachgeladen werden. Dadurch haben die Hacker die Möglichkeit, zum Beispiel Trojaner und Keylogger zu installieren. Sie können Eingaben mitlesen und so Passwörter ausspähen oder die komplette Kontrolle über das Gerät übernehmen.

Update liegt vor, lässt sich aber nicht auf allen Geräten installieren

Elite-Hacker des Projektes Project Zero haben die Lücke im September entdeckt und WhatsApp darauf aufmerksam gemacht. Seit dem 28. September 2018 liegt ein Sicherheitsupdate vor. Erst danach hatte sich das Team an die Öffentlichkeit gewandt. Es gibt jedoch ein Problem: Das Sicherheitsupdate steht zwar grundsätzlich zur Verfügung, ein Teil der Android-Nutzer kann dieses jedoch nicht installieren, da im Play Shop von Google teilweise nur eine veraltete Version verfügbar ist.

Wer eine veraltete WhatsApp-Version nutzt und kein Update aus dem Play Store beziehen kann, hat die Möglichkeit eines direkten Downloads bei WhatsApp. Dieser Weg ist jedoch mit Risiken verbunden, da auf dem Gerät unter Einstellungen eine Installation aus unsicheren Quellen zugelassen werden muss.

Tipp: Es ist ratsam, auf das regulär bereitgestellte Update zu warten und bis dahin keinesfalls Videoanrufe entgegenzunehmen. Das gilt auch für Kontakte, die als sicher einzustufen sind.

Welche Version ist sicher?

Die aktuell auf dem Gerät installierte Versionsnummer ist unter

  • Einstellungen
  • und dort unter Hilfe
  • App-Info

zu finden. Die Sicherheitslücke ist ab Version 2.18.93 für iOS und ab 2.18.302 für Android geschlossen. Versionen seit dem 28. September 2018 gelten somit als sicher. Ältere Versionen sind unsicher und angreifbar. Sollte Google Play eine niedrigere Versionsnummer als letztes verfügbares Update anzeigen, müssen die Nutzer abwarten und Videoanrufe vermeiden oder das Risiko einer Installation direkt über die Webseite von WhatsApp eingehen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]