Stille SMS – Behörden greifen häufiger zum Überwachungsmittel

Stille SMS - Behörden greifen häufiger zum Überwachungsmittel

Die sogenannte stille SMS sowie Funkzellenabfragen sind ein Mittel, um Straftäter zu fassen. Die Behörden unterliegen dabei strikten Vorgaben, bevor sie zu diesem Mittel der Telekommunikationsüberwachung greifen dürfen. Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage des Abgeordneten Andrej Hunko (Die Linke) hat diese Form der Überwachung jedoch im letzten Halbjahr 2017 einen neuen Höchststand erreicht.

Rekord bei stiller SMS

Die stille SMS ist ein Mittel der Strafverfolgung. Mit ihr können die Ermittler den Standort eines Handys und damit der zugeordneten Person bis auf die Funkzelle genau feststellen und zum Beispiel durch mehrfachen Einsatz ein Bewegungsprofil erstellen.

Im zweiten Halbjahr 2017 stieg die Zahl der vom Verfassungsschutz verschickten stillen SMS auf den Rekord von 179.285. Hinzu kommen die vergleichsweise kleinen Zahlen von 33.654 bei der Bundespolizei sowie ca. 20.000 beim Bundeskriminalamt. Zoll und Militärischer Abschirmdienst geben keine Auskunft, nutzen dieses Mittel jedoch ebenfalls.

Funkzellenabfragen und Einsatz von IMSI-Catcher steigen ebenfalls

Im zweiten Halbjahr 2017 lag die Zahl der Funkzellenabfragen bei insgesamt 417. Das ist ein enormer Wert, denn drei Jahre vorher war diese Zahl noch niedrig zweistellig. Mit der Funkzellenabfrage können Ermittler feststellen, welche Telefone sich zu einer bestimmten Zeit innerhalb einer Funkzelle (zwischen mehreren Funkmasten) aufhalten. Das bedingt automatisch auch eine Erfassung von Handys unbeteiligter Bürger.

Ebenfalls steigt die Zahl der IMSI-Einsätze. 135 Mal setzen Bundeskriminalamt und Bundespolizei dieses Mittel ein. Dabei simuliert das Gerät einen Funkmast. Damit ist es möglich, den Standort eines Gerätes zu ermitteln und weitere Geräte in der unmittelbaren Umgebung zu orten. Auf diese Weise lassen sich Zusatzgeräte eines Verdächtigen bestimmen und danach überwachen.

Zwischen Verbrecherjagd und Überwachung Unschuldiger

Der Anstieg der Zahlen ist beachtlich. Hintergrund ist unter anderem ein deutlicher Zuwachs an Terrorverdächtigen sowie beim Verfassungsschutz ein Anstieg der Zahl von verfassungsfeindlichen Aktivitäten. Aber das allein kann die Zahlen vermutlich nicht erklären. Offenbar ist auch – nicht zuletzt bei Richtern – die Bereitschaft gestiegen, dieses Mittel der Überwachung zu nutzen. Denn die rechtlichen Hürden sind hoch.

Der einfache Grund für die Kritik an dieser Entwicklung: Der Überwachung, Beobachtung und strafrechtlichen Verfolgung von Verdächtigen steht eine Überwachung unschuldiger Dritter gegenüber. Speziell bei der Funkzellenabfrage, aber auch bei stillen SMS rücken ganz normale Bürger in den Fokus. Denn es reicht schon aus, sich in der gleichen Funkzelle zu bewegen oder über „mehrere Ecken“ unbewusst aus dem erweiterten Bekanntenkreis eines Verdächtigen zu stammen, um selbst – als Hilfsmittel, nicht immer als Ziel – ins Visier der Ermittler zu rücken. Der Abgeordnete Hunko kommt nach der Antwort auf seine Anfrage entsprechend zum Schluss: „Die vorhandenen Techniken werden über die Maßen genutzt und ihre Anwendungsgebiete ausgebaut. […] Sämtliche digitalen Ermittlungsinstrumente müssen deshalb auf Rechtslücken überprüft werden.“ Die stille SMS sei aus Sicht der Linken sogar rechtswidrig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]