Alle telespiegel Nachrichten mit Überwachung

Videoüberwachung – intelligente Kameras in Mannheim
Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Mannheim finanzieren ein Pilotprojekt, bei dem in Mannheim Überwachungskameras mit künstlicher Intelligenz installiert werden. Diese sollen die Überwachung von unschuldigen Personen reduzieren, da sie erst bei Verhaltensauffälligkeiten wie Armfuchteln anspringen und aufzeichnen. […]

Überwachung – Apps schneiden Bildschirmeingaben mit
Das Mikrofon des Smartphones kann Nutzer ausspähen. Allerdings ist dies in der Praxis nicht der Fall, wie eine Untersuchung aus den USA zeigt. Allerdings fanden die Forscher Apps, die ungefragt Bildschirmeingaben mitschnitten. Damit können App-Betreiber sogar Passworteingaben, TAN und andere Daten auslesen und missbrauchen. […]

Gmail – alle Nutzer lassen ihre Nachrichten von Dritten mitlesen
Das Wallstreet Journal berichtet, dass Google nicht nur Dritten Zugriff auf Gmail erlaubt, sondern viele Unternehmen diesen Service tatsächlich nutzen. Unter anderem fragen App-Anbieter per Nutzungsbedingungen die Zustimmung der Nutzer ab. Diese lesen die Texte häufig nicht und öffnen somit ihr Postfach für die Augen Dritter. […]

Fußball – spanische Liga hört Smartphones ab
In Spanien könnte sich ein Skandal rund um die App der Fußballliga entwickeln. Durch Zufall kam heraus, dass die Liga mehr als zehn Millionen Smartphones über ihre App abhört, um Schwarz-Übertragungen ihrer Spiele zu lokalisieren. Dabei greift die Liga auf Standortdaten und Mikrofon zu. Der Nutzer wird unfreiwillig zum Spitzel. […]

Urteil – massenhafte Überwachung eines Internetknotens rechtens
Die Firma De-cix hat als Betreiber des weltzweit größten Internetknotens in Frankfurt vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Niederlage einstecken müssen. Die Richter (BVerwG 6 A 3.16 vom 30.05.2018) sehen keinen Verstoß gegen das Fernmeldegesetz, wenn der BND den Kläger zur Mitwirkung einer Überwachung verpflichtet. […]

Stille SMS – Behörden greifen häufiger zum Überwachungsmittel
Die Anzahl der stillen SMS, Funkzellenabfragen und des Einsatzes von IMSI-Catchern ist im zweiten Halbjahr 2017 auf Rekordhöhe gestiegen. Die Behörden nutzen die Telekommunikationsüberwachung als Mittel der Strafverfolgung. Oppositionspolitiker sprechen von einer Nutzung über den Maßen und fordern eine Überprüfung. […]

WeChat – der „Horror-Messenger“ kommt nach Europa
WeChat heißt ein chinesischer Messenger, der nun nach Europa kommen soll. Die App erlaubt Zusatz-Apps, mit denen das gesamte Leben zu managen ist. In China ist der Messenger sogar Pass-Ersatz. Allerdings hat die Regierung auf alle Aktivitäten Zugriff und kann bei Bedarf zensieren. Die App ist ein Mittel zur Totalüberwachung. […]

EGMR-Urteil – Überwachung von Chat am Arbeitsplatz
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am 5. September 2017 ein Urteil (61496/08) korrigiert. Weiterhin ist die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz kein Menschenrecht und darf verboten werden. Allerdings müssen Arbeitgeber zukünftig Art und Umfang der Überwachung der Nutzung ankündigen. […]

Pawbo – Acer legt Hunde ans smarte Halsband
Acer stellt auf der IFA 2017 in Berlin smarte Hundehalsbänder vor. In der Produktreihe Pawbo bietet das Unternehmen mit Wag-Tag ein smartes Halsband und mit iPuppyGo einen smarten Fitnesstracker. Beide Geräte senden Daten zum Zustand des Hundes. Auch der Standort lässt sich mit Wag Tag ermitteln. […]

Funkzellenabfrage – Mecklenburg-Vorpommern will Ausweitung
Die Funkzellenabfrage ist ein Mittel der Ermittlungsbehörden, um schwere Verbrechen aufzuklären. Die Daten enthalten Infos, welche Handys und damit Nutzer wann wo waren. Mecklenburg-Vorpommern möchte diese Abfragen nun ausdehnen und dabei Autobahnabschnitte als vermutete Wege von Verdächtigen überwachen. […]

Spionage-App – wenn aus Eifersucht eine Straftat wird
Der Einsatz von Spionage-Apps ist verboten, wenn die überwachte Person nicht ihr Einverständnis gegeben hat. Das kümmerte einen 20-Jährigen aber nicht. Er überwachte auf diese Wiese das Smartphone seiner Freundin. Das bemerkte die Polizei. Es kam zur Gerichtsverhandlung, die zu einer Verurteilung führte […]

IS-erprobt – Messenger Telegram ist nicht so sicher wie man glauben mag
Aufgrund der nicht vorhandenen Verschlüsselung in den Channels des Messangerdienst Telegram, konnten Mitglieder des Islamischen Staats durch Behörden überwacht werden. Andere Dienste bieten jedoch weitreichendere Möglichkeiten an. […]

Detect – Anti-Spähsoftware von Amnesty
Amnesty International und einige Netzaktivisten haben eine Anti-Spähsoftware entwickelt. Diese heißt Detect und ist für Windows-Rechner kostenlos erhältlich. Die Software entdeckt staatliche Schnüffelprogramme und soll Menschenrechtsaktivisten und Journalisten helfen, sich vor Überwachung zu schützen. […]

E-Books – Adobe überwacht Nutzerverhalten
Die Software Adobe Digital Editions ist auf E-Book-Readern weit verbreitet, um alle E-Books lesen zu können. Ein Online-Magazin fand heraus, dass der Konzern damit personenbezogene Daten ausliest und unverschlüsselt überträgt. Adobe hat inzwischen ein Update angekündigt, sieht das Vorgehen aber durch die AGB gedeckt. […]

Vorsicht Straftat – Spionagesoftware auf Smartphones ist verboten
Spionagesoftware wird immer beliebter, um damit fremde Smartphones zu überwachen. Der telespiegel weist nachdrücklich darauf hin, dass ein Verwenden dieser Software ohne Kenntnis und Einverständnis des Smartphone-Nutzers eine Straftat darstellt, die mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden kann. […]

Überwachung durch Behörden – Häufigerer Einsatz stiller SMS und IMSI-Catcher
Die deutschen Behörden nutzen Möglichkeiten wie die stille SMS und IMSI-Catcher zur Überwachung von Mobilfunknutzern. Wie häufig dieses im letzten Jahr und der ersten Hälfte dieses Jahres geschah, geht aus der Antwort einer kleinen Anfrage an die Bundesregierung hervor. […]

Urteil – Emails im Emailpostfach unterliegen dem Fernmeldegeheimnis
Inzwischen wird der klassische Brief oftmals von einer Email ersetzt. Die ist günstiger, mit einem Klick versendet und erreicht ihr Zielpostfach meist schneller als das auf Papier geschriebene Exemplar. Doch die Kommunikation per Email ist […]

Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – Überwachung dienstlicher Anschlüsse
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ein Urteil gesprochen, das für Angestellte im öffentlichen Dienst von Belang ist. Darin geht es um die Überwachung des dienstlichen Telefonanschluss und Internetanschluss durch die Behörde. […]

Handyüberwachung – T-Mobile ignorierte richterliche Anordnungen
Wenn Schaden an Leib und Leben zu befürchten ist, ist es besonders wichtig, dass im Bedarfsfall auch die Mobilfunk-Anbieter mit den Behörden zusammenarbeiten. Durch eine richterliche Verfügung kann die Polizei die Überwachung eines Handys mithilfe […]

PhoneCrypt von SecurStar – Handy-Telefonate verschlüsseln
Bei einem Anruf mit dem Ziel, der eigenen Mutter zum Geburtstag zu gratulieren, wird sicherlich kein Wert auf die Verschlüsselung des Telefonats gelegt. Doch geht es um Betriebsgeheimnisse bei dem Gespräch mit dem Geschäftspartner, ist […]
Weitere Informationen
- Call-by-Call Vergleich - Datenbank
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Prepaid Vergleich - so günstig kann telefonieren mit dem Handy sein
- Telekom Tarife - die Angebote vom Marktführer
- Ländervorwahlen - Verzeichnis alle Länder weltweit
- Telefonauskunft - kostenlose Abfrage
- Vorwahlverzeichnis - Übersicht Vorwahlnummern