E-Books – Adobe überwacht Nutzerverhalten

E-Books - Adobe überwacht Nutzerverhalten

Der Softwaregigant Adobe nimmt in der Welt der E-Book-Reader eine besonders wichtige Rolle ein. Denn die Software Adobe Digital Editions ist praktisch auf der Mehrzahl der Geräte zwingend, um E-Books zu lesen, die nicht vom Hersteller des jeweiligen Readers angeboten werden. Vor wenigen Tagen musste Adobe eingestehen, dass der Konzern die Software dazu nutzt, Nutzerdaten vom Gerät auszulesen. Nicht nur das: Die Daten werden unverschlüsselt an den Adobe-Server übertragen.

Den Stein ins Rollen brachte ein Bericht des Online-Magazins The Digital Reader. Darin deckte das Magazin auf, dass Adobe Daten ausliest. Betroffen sind demnach die Softwareversionen 3 und 4 von Digital Editions. Eine Reaktion von Adobe lies nicht lange auf sich warten. Darin erklärte der Konzern kurz gesagt, dass der Datentransfer mit den Geschäfts- und Datenschutzbestimmungen von Adobe abgedeckt sei und nur für Zwecke rund um die Lizenz von E-Books genutzt werde. Auch ein Update ist angekündigt, nach dem der Datentransfer verschlüsselt stattfinden soll. Welche Daten ausgelesen werden, ist auf digitalworldbook.com nachzulesen. Demnach sendet die Software Adobe Digital Editions unter anderem die IP-Adresse, eine Nutzer-ID, die Gerätekennung, die App-ID der Software, die bisher gelesene Seitenzahl und die dafür benötigte Dauer sowie weitere Daten wie Metadaten des E-Books und die Verkäufer-ID.

Allein die Sammelwut ist schon bedenklich und die Software grenzt damit an Funktionen eines Trojaners. Denn die Daten lassen tief gehende Analysen des Nutzerverhaltens zu, die in der Werbebranche gut bezahlt wären. Fast schon unglaublich ist, dass ein Weltkonzern wie Adobe die Daten unverschlüsselt überträgt. Damit ist es möglich, dass Dritte Zugriff auf diese Informationen erhalten. Auch wenn Adobe betont, nur Daten aus dem jeweiligen E-Book auszulesen, bleiben Zweifel, ob Adobe Digital Editions nicht auch weitere Informationen aus dem E-Book-Reader bzw. Gerät nutzt.

Nutzern sollte dieser Fall zu denken geben. Denn während immer mehr Menschen sich des Ausspähens durch Social-Media-Plattformen, Webseiten und Smartphones bewusst sind, erwarten die wenigsten Nutzer dieses von einer Software wie Adobe Digital Editions. Die unverschlüsselte Datenübertragung steht damit sinnbildlich für ein großes Defizit im globalen Datenschutz insgesamt. Menschen, die sich in die virtuelle Welt begeben, müssen damit rechnen, dass Konzerne zum Teil sehr personenbezogene Daten ausspähen. Mehr noch: Sie müssen damit rechnen, dass die Unternehmen diese Daten auch nutzen und letztlich direkt oder indirekt zu Geld machen.

Mehr Informationen

Zugangsdaten mobiles Internet
Freemail Vergleich – Anbieter kostenloser Postfächer
Gewährleistung und Garantie – bei Hardware oder Software
Cloud Computing – Datendienste im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]