IS-erprobt – Messenger Telegram ist nicht so sicher wie man glauben mag

IS-erprobt - Messenger Telegram ist nicht so sicher

Das Online-Magazin rp-online berichtet, dass die Mitglieder des IS den in Deutschland ansässigen Messenger „Telegram„ zur Kommunikation untereinander, zum Verbreiten von IS-Propaganda und zum Versenden des Bekennerschreibens nach den Attentaten von Paris nutzten. Bislang wurde die Hauptkommunikation des IS über E-Mails bestritten, und sogar die Playstation 4 von Sony stand unter Verdacht ein Kommunikationsmittel der Terroristen zu sein. Das Werbeversprechen der „Telegram-App„, eine sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu bieten, lockte nun offensichtlich nicht nur den Otto-Normal-Verbraucher, sondern auch und vor allem kriminelle und terroristische Organisationen. Für die Mitglieder solcher Organisationen muss es märchenhaft klingen, Informationen und Nachrichten mit einer absolut sicheren Verschlüsselung versenden zu können.

Experte warnt vor trügerischer Sicherheit

Der Sicherheitsforscher Thaddeus Grugq berichtet in seinem Blog über die klare Unterlegenheit des Messengers „Telegram„ gegenüber staatlicher Überwachung referiert. Grugq ist sicher, dass die Behörden ohne großen Aufwand die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung umgehen können und somit freien Zugriff auf sämtliche Nachrichten und Dienste des Programms haben.

Welcher Messenger ist denn nun sicher?

Das What’sApp seine Sicherheitslücken hat, ist allgemein bekannt, nun gibt es aber noch viele andere Messenger, deren Sicherheit erheblich deutlicher gegeben ist. Im telespiegel Vergleich zeichnet sich der kostenpflichtige Messenger „Threema„ als deutlicher Gewinner ab. Nutzbar sowohl für iOS als auch für Android erfreut sich „Threema„ eines sehr hohen Sicherheitsstatus und inzwischen auch immer mehr Nutzern. Die Kosten von einmalig 1,60 € (Android) bzw. 1,79 € (iOS) für die App zahlt man bei einem so hohen Standard doch gerne.

„Telegram„ reagiert auf proislamistische Vorwürfe

Nachdem die Verantwortlichen für „Telegram„ mit Vorwürfen konfrontiert wurden, eine proislamistische Einstellung und die Lieblings-App des IS entwickelt zu haben, reagierten diese mit der Löschung von 78 Channels in insgesamt 12 Sprachen, welche einen Bezug zum islamistischen Staat hatten. Sie bedanken sich über ihren Twitter-Account bei all jenen, die diese Seiten gemeldet hatten.

Mehr Informationen

Überwachen und Abhören von Handys – so funktioniert es
Verschlüsselt telefonieren per App – kostenlose Angebote

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]