Urteil – Emails im Emailpostfach unterliegen dem Fernmeldegeheimnis

Urteil - Emails im Emailpostfach unterliegen dem Fernmeldegeheimnis

Inzwischen wird der klassische Brief oftmals von einer Email ersetzt. Die ist günstiger, mit einem Klick versendet und erreicht ihr Zielpostfach meist schneller als das auf Papier geschriebene Exemplar. Doch die Kommunikation per Email ist manchmal kein vollwertiger Ersatz für den Postbrief, vor allem wenn es um vertrauliche Dinge geht. Erreicht ein verschlossener Brief den Empfänger, kann der davon ausgehen, dass das an ihn gerichtete Schreiben nicht von Unbefugten gelesen wurde. Bei einer Email kann sich der Empfänger nicht so sicher sein. Eigentlich gleicht eine unverschlüsselt gesendete Email eher einer Postkarte, die theoretisch von jedem lesbar über das Internet verschickt wird. Sogar ungeübtere Gauner können diesen Schriftwechsel mitlesen. Die Strafverfolgungsbehörden haben es weniger leicht, schließlich müssen sie sich an geltendes Recht halten.

Ob eine Email, die auf dem Server des Emailproviders gespeichert ist, von den Behörden gelesen und verwendet werden darf, musste das Landgericht Hamburg entscheiden. Hat der Empfänger die Email nicht auf seinen Computer abgerufen, sondern dauerhaft in dem Emailpostfach gespeichert, müsse sie nach dem Paragraphen 100a der Strafprozessordnung (StPO) behandelt werden, urteilten die Richter. Sie unterliegt also dem Fernmeldegeheimnis und darf nicht ohne weiteres gelesen und beschlagnahmt werden. Das gelte unabhängig davon, ob die Email bereits von dem Empfänger gelesen wurde oder nicht, was von außen ohnehin nicht erkennbar sei. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu der Frage, ob lediglich die Übertragung einer Email durch das Fernmeldegeheimnis geschützt ist, steht noch aus.

Landgericht Hamburg, Aktz.: 619 Qs 1/08 vom 08.01.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Kostenloses Email-Postfach
Ratgeber Email

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]