Überwachung – Apps schneiden Bildschirmeingaben mit

Überwachung - Apps schneiden Bildschirmeingaben mit

Es halten sich hartnäckig Gerüchte, nach denen Apps und Betriebssystem-Anbieter das Mikrofon des Smartphones zur Überwachung nutzen. Dies ist nach einer aktuellen Untersuchung tendenziell nicht der Fall. Allerdings kamen die Forscher der Northeastern University in den USA zu einem anderen, verblüffenden Ergebnis: Einige Apps schneiden die Bildschirmeingabe mit und senden diese an den App-Betreiber.

Apps zeichnen Bildschirmeingaben auf

Die Grundproblematik ist fast schlimmer als ein Überwachen per Mikrofon. Denn bei einer Aufzeichnung der Bildschirmeingaben können Apps völlig problemlos die exakten Eingaben mitschneiden. Das bedeutet: Logins, Passwörter, mTANs und alle persönlichen Informationen stehen Dritten offen.

Die Forscher sind zufällig auf dieses Phänomen gestoßen. Sie wollten ergründen, ob Apps tatsächlich ungefragt das Mikrofon nutzen, um die Smartphone-Umgebung auszuspähen. Nach einem Test von 17.000 Apps, von denen 8.000 Daten zu Facebook senden, können die Forscher das trotz einer Restunsicherheit ausschließen. Bei keiner einzigen App war dies im Testumfeld der Fall.

Zufällig fanden sie bei ihrer Erhebung jedoch Apps, die Bildschirmeingaben mitschnitten. Speziell der Lieferdienst GoPuff fiel dabei negativ auf. Die ließe über Appsee, einem Analyse-Anbieter, Videos übermitteln, bei denen unter anderem die Dateneingaben als Video verschickt wurden. Allerdings hatte GoPuff die Nutzer nicht über die Mitschnitte informiert. Das ist nicht nur ein klarer Verstoß gegen die Nutzungsbestimmungen von Appsee und zum Beispiel Google Play, sondern auch rechtlich nicht hinnehmbar. Apps müssen über die Verwendung von Mikrofon und Kamera bzw. das Anfertigen von Bildschirmmitschnitten informieren.

Ergebnis: Das Ausspähen funktioniert anders als erwartet

Smartphone-Nutzer sollten sich in diesem Zusammenhang noch einmal deutlich vor Augen halten, dass ihr Gerät sie ausspähen kann. Apps, die ohne erkennbaren Grund Zugriff auf Mikrofon, Kamera oder andere relevanten Funktionen fordern, sind mit Argusaugen zu kontrollieren. Dabei findet die Überwachung anders als erwartet statt: Nicht Mikrofon entpuppen sich Medium für den Lauschangriff, sondern die Kamera und das Display sind die eigentliche Gefahr. Wenn eine App hier ungefragt oder im falschen Moment heimlich mitschneidet, verliert der Nutzer die Kontrolle über Accounts, Bankkonten und Sicherheitseinstellungen.

Die Erkenntnisse des Forscherteams decken eine völlig unterschätzte Gefahr auf. Allerdings können die Nutzer solche Apps verbannen oder die Einstellungen restriktiv ändern. Das ändert aber nichts daran, dass durch unbedarften Smartphone-Gebrauch die Nutzer immer mehr zum gläsernen Bürger werden. Das Ergebnis hat nicht nur Auswirkungen auf einzelne Betroffene, sondern auf die gesamte Gesellschaft. Überwachung wird salonfähig.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]