Gespeicherte Aufnahmen – Androids Voice Assistant hört mit

Gespeicherte Aufnahmen - Androids Voice Assistant hört mit

„Okay, Google …“ Dieses Kommando löst auf vielen Smartphones die Suchfunktion per Stimme aus. Dahinter versteckt sich im Prinzip so etwas wie ein persönlicher Assistent, der sich per Stimme steuern lässt und entsprechende Ergebnisse aus der Suche präsentiert. Wäre da nicht ein kleines Detail, könnte man die Voice Search bzw. den Google Assistant als hervorragende Ergänzung zum Android-System verstehen. Denn die Funktion hat Zugriff auf das Mikrofon und speichert automatisch alle stimmgesteuerten Suchanfragen. Das ist aber nicht alles. Denn nicht nur die Anfrage ab „Okay, Google …“, sondern auch einige Sekunden vorab und eine Zeit danach speichert die App alles sauber als Voice-File bei Google ab. Wie viel am Ende wirklich (mindestens) gespeichert ist, können Nutzer selbst prüfen. Außerdem lassen sich bisherige Aufnahmen löschen.

Voice Search – Aufgezeichnete Dateien finden

Die gespeicherten Anfragen sind in dem Aktivitäten-Dienst von Google zu finden. Unter dem entsprechenden Link sind alle genutzten Sprachbefehle- bzw. -Suchen aufgelistet. Jeder Nutzer kann sich dort seine Stimmbefehle noch einmal anhören. Dabei fällt auf, dass viele davon deutlich mehr als nur die Anfrage selbst abspielen. Die Aufzeichnungen beginnen laut offizieller Aussage von Google einige Sekunden vor dem Assistentenbefehl oder vor dem Drücken des Mikrofonicons und enden einige Sekunden nach dem Sprachbefehl.

In dieser Aussage steckt eine Unbekannte. Denn was die Zeitangabe „einige Sekunden“ bedeutet und was Google vielleicht zusätzlich mithört, aber nicht aufzeichnet, bleibt unbekannt. Klar ist, dass es eine Aufzeichnung vor dem eigentlichen Befehl zu geben scheint. Laut Google sind die Aufzeichnungen nur möglich, wenn der Nutzer eingeloggt ist und zugleich die Mikrofon-Funktion aktiviert hat. Dazu muss das Gerät nicht mit dem Internet verbunden sein. Da aber die Aufnahmen immerhin Sprache aus der Zeit zumindest einiger Sekunden vor der Anfrage enthalten, bleibt die Frage, wie viel Google im Hintergrund wirklich mitschneidet.

Android: Aufgenommene Sprachbefehle löschen

Die Aufnahmen der Sprachbefehle lassen sich jedoch löschen. Dazu ist ein Besuch der genannten Aktivitätenseite erforderlich. Bei der Liste mit den Sprachdateien findet sich ein Button „Details“. Mit einem Klick auf die drei vertikal angeordneten Punkte lassen sich die Dateien löschen. Einfacher geht das Massenlöschen. Mit einem Klick auf „alle Aktivitäten löschen“ lässt sich ein Datum festlegen vor dem oder nach dem alles gelöscht werden kann.

Verhindern lassen sich die Aufzeichnungen vor allem, indem die Mikrofon- bzw. Voice-Funktion auf dem Smartphone nicht aktiviert wird. Allerdings ist gerade der Voice Assistant eine nützliche App. Die britische Tageszeitung Independent hat bereits letztes Jahr auf das Mitschneiden von Gesprächen rund um das Smartphone hingewiesen und stellt der Bedeutung des Voice Assistants den Verlust der Privatsphäre gegenüber.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]