Gespeicherte Aufnahmen – Androids Voice Assistant hört mit

Gespeicherte Aufnahmen - Androids Voice Assistant hört mit

„Okay, Google …“ Dieses Kommando löst auf vielen Smartphones die Suchfunktion per Stimme aus. Dahinter versteckt sich im Prinzip so etwas wie ein persönlicher Assistent, der sich per Stimme steuern lässt und entsprechende Ergebnisse aus der Suche präsentiert. Wäre da nicht ein kleines Detail, könnte man die Voice Search bzw. den Google Assistant als hervorragende Ergänzung zum Android-System verstehen. Denn die Funktion hat Zugriff auf das Mikrofon und speichert automatisch alle stimmgesteuerten Suchanfragen. Das ist aber nicht alles. Denn nicht nur die Anfrage ab „Okay, Google …“, sondern auch einige Sekunden vorab und eine Zeit danach speichert die App alles sauber als Voice-File bei Google ab. Wie viel am Ende wirklich (mindestens) gespeichert ist, können Nutzer selbst prüfen. Außerdem lassen sich bisherige Aufnahmen löschen.

Voice Search – Aufgezeichnete Dateien finden

Die gespeicherten Anfragen sind in dem Aktivitäten-Dienst von Google zu finden. Unter dem entsprechenden Link sind alle genutzten Sprachbefehle- bzw. -Suchen aufgelistet. Jeder Nutzer kann sich dort seine Stimmbefehle noch einmal anhören. Dabei fällt auf, dass viele davon deutlich mehr als nur die Anfrage selbst abspielen. Die Aufzeichnungen beginnen laut offizieller Aussage von Google einige Sekunden vor dem Assistentenbefehl oder vor dem Drücken des Mikrofonicons und enden einige Sekunden nach dem Sprachbefehl.

In dieser Aussage steckt eine Unbekannte. Denn was die Zeitangabe „einige Sekunden“ bedeutet und was Google vielleicht zusätzlich mithört, aber nicht aufzeichnet, bleibt unbekannt. Klar ist, dass es eine Aufzeichnung vor dem eigentlichen Befehl zu geben scheint. Laut Google sind die Aufzeichnungen nur möglich, wenn der Nutzer eingeloggt ist und zugleich die Mikrofon-Funktion aktiviert hat. Dazu muss das Gerät nicht mit dem Internet verbunden sein. Da aber die Aufnahmen immerhin Sprache aus der Zeit zumindest einiger Sekunden vor der Anfrage enthalten, bleibt die Frage, wie viel Google im Hintergrund wirklich mitschneidet.

Android: Aufgenommene Sprachbefehle löschen

Die Aufnahmen der Sprachbefehle lassen sich jedoch löschen. Dazu ist ein Besuch der genannten Aktivitätenseite erforderlich. Bei der Liste mit den Sprachdateien findet sich ein Button „Details“. Mit einem Klick auf die drei vertikal angeordneten Punkte lassen sich die Dateien löschen. Einfacher geht das Massenlöschen. Mit einem Klick auf „alle Aktivitäten löschen“ lässt sich ein Datum festlegen vor dem oder nach dem alles gelöscht werden kann.

Verhindern lassen sich die Aufzeichnungen vor allem, indem die Mikrofon- bzw. Voice-Funktion auf dem Smartphone nicht aktiviert wird. Allerdings ist gerade der Voice Assistant eine nützliche App. Die britische Tageszeitung Independent hat bereits letztes Jahr auf das Mitschneiden von Gesprächen rund um das Smartphone hingewiesen und stellt der Bedeutung des Voice Assistants den Verlust der Privatsphäre gegenüber.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]