Überwachung durch Behörden – Häufigerer Einsatz stiller SMS und IMSI-Catcher

Überwachung durch Behörden - Häufigerer Einsatz stiller SMS und IMSI-Catcher

Es gibt einige Möglichkeiten, den Aufenthaltsort eines Mobilfunknutzers festzustellen und ein Bewegungsprofil zu erstellen. Manche dieser Möglichkeiten nutzen auch die deutschen Ermittlungsbehörden und Nachrichtendienste.

Sie versenden beispielsweise sogenannte „stille SMS„ an das Mobiltelefon der zu überwachenden Person. Diese Nachrichten erscheinen nicht auf dem Display des Empfängers. Der bemerkt ihren Erhalt normalerweise nicht. Die stille SMS heißt auch „Stealth Ping„, durch sie kann ermittelt werden, ob das Mobilfunkgerät eingeschaltet und betriebsbereit ist und in welcher Mobilfunkzelle es sich befindet.

Aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung geht hervor, wie häufig Bundesbehörden von den Überwachungsmaßnahmen Gebrauch machten. Insgesamt wurden von ihnen in dem letzten Jahr mindestens 328.573 stille SMS verschickt, in diesem Jahr waren es bis zum 30. Juni bereits mindestens 264.648. Davon entfallen 28.472 auf das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), 31.948 auf das Bundeskriminalamt (BKA), 65.449 auf die Bundespolizei (BPOL) und keine auf den Militärischen Abschirmdienst (MAD). Die Anzahl von dem Bundesnachrichtendienst (BND) verschickter stiller SMS wurde als „geheim„ markiert.

Sogenannte IMSI-Catcher simulieren eine Funkzelle. In der Nähe befindliche Mobiltelefone buchen sich in diese simulierte Funkzelle ein. Die IMSI-Catcher lesen die auf der SIM-Karte des Mobiltelefons gespeicherte IMSI (International Mobile Subscriber Identity) aus. Mit ihnen kann zudem die über das Mobiltelefon geführte Kommunikation mitgehört werden und es ist möglich, das Mobiltelefon von den Mobilfunknetzen abzutrennen. Im Jahr 2012 wurden IMSI-Catcher von dem BKA 53 Mal, der BPOL 56 Mal und dem Zoll 76 Mal eingesetzt. In diesem Jahr waren es bis zum 30. Juni von dem BKA 29 Mal, der BPOL 32 Mal und dem Zoll 36 Mal. Die Anzahl der erfolgten Handy-Überwachungen durch Behörden steigt in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr offensichtlich insgesamt an.

Weitere Informationen

Funkzellenauswertung und stille SMS – Zahlen zur Handyortung durch Polizei (telespiegel-News vom 25.11.2011)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]