Überwachung durch Behörden – Häufigerer Einsatz stiller SMS und IMSI-Catcher

Überwachung durch Behörden - Häufigerer Einsatz stiller SMS und IMSI-Catcher

Es gibt einige Möglichkeiten, den Aufenthaltsort eines Mobilfunknutzers festzustellen und ein Bewegungsprofil zu erstellen. Manche dieser Möglichkeiten nutzen auch die deutschen Ermittlungsbehörden und Nachrichtendienste.

Sie versenden beispielsweise sogenannte „stille SMS„ an das Mobiltelefon der zu überwachenden Person. Diese Nachrichten erscheinen nicht auf dem Display des Empfängers. Der bemerkt ihren Erhalt normalerweise nicht. Die stille SMS heißt auch „Stealth Ping„, durch sie kann ermittelt werden, ob das Mobilfunkgerät eingeschaltet und betriebsbereit ist und in welcher Mobilfunkzelle es sich befindet.

Aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung geht hervor, wie häufig Bundesbehörden von den Überwachungsmaßnahmen Gebrauch machten. Insgesamt wurden von ihnen in dem letzten Jahr mindestens 328.573 stille SMS verschickt, in diesem Jahr waren es bis zum 30. Juni bereits mindestens 264.648. Davon entfallen 28.472 auf das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), 31.948 auf das Bundeskriminalamt (BKA), 65.449 auf die Bundespolizei (BPOL) und keine auf den Militärischen Abschirmdienst (MAD). Die Anzahl von dem Bundesnachrichtendienst (BND) verschickter stiller SMS wurde als „geheim„ markiert.

Sogenannte IMSI-Catcher simulieren eine Funkzelle. In der Nähe befindliche Mobiltelefone buchen sich in diese simulierte Funkzelle ein. Die IMSI-Catcher lesen die auf der SIM-Karte des Mobiltelefons gespeicherte IMSI (International Mobile Subscriber Identity) aus. Mit ihnen kann zudem die über das Mobiltelefon geführte Kommunikation mitgehört werden und es ist möglich, das Mobiltelefon von den Mobilfunknetzen abzutrennen. Im Jahr 2012 wurden IMSI-Catcher von dem BKA 53 Mal, der BPOL 56 Mal und dem Zoll 76 Mal eingesetzt. In diesem Jahr waren es bis zum 30. Juni von dem BKA 29 Mal, der BPOL 32 Mal und dem Zoll 36 Mal. Die Anzahl der erfolgten Handy-Überwachungen durch Behörden steigt in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr offensichtlich insgesamt an.

Weitere Informationen

Funkzellenauswertung und stille SMS – Zahlen zur Handyortung durch Polizei (telespiegel-News vom 25.11.2011)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]