Videoüberwachung – intelligente Kameras in Mannheim

Videoüberwachung - intelligente Kameras in Mannheim

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Dennoch gibt es für die meisten Menschen in Deutschland abseits von Home-Boxes wie Amazon Echo bisher wenig konkrete Anwendungen. In Mannheim ändert sich das gerade. Als Mittel der Polizeiarbeit und Beitrag zur Sicherheit werden in der Innenstadt Überwachungskameras mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Innenminister Thomas Strobl nennt diese Kombination „Pionierarbeit made in Baden-Württemberg“ und betont: „Mit der intelligenten Videoüberwachung bekämpft unsere Polizei die Kriminalität zukünftig noch effizienter.“

Mannheim: Was können die intelligenten Überwachungskameras?

Überwachungskameras im öffentlichen Raum nehmen üblicherweise 24 Stunden lang den Sichtraum auf. Die Aufnahmen werden für mehrere Tage gespeichert und bei Bedarf durchforsten Ermittler, ob zu einem Tatzeitpunkt eine verwertbare Aufnahme zu finden ist. Diese ist ein Beweismittel, das die Strafverfolgung unterstützt.

Das neue Modell in Mannheim ist anders. Die Kameras springen erst an, wenn die künstliche Intelligenz Auffälligkeiten registriert. Das heißt: Bei Armfuchteln, schnellen Bewegungen, Tritten oder hinfallenden Personen. Erst dann startet die Aufnahme und reduziert somit die Überwachung von allen anderen Passanten. Springt eine Kamera verhaltensbasiert an, entscheidet ein Beamter an den Bildschirmen, ob sich eine Situation für einen Eingriff ergibt. Mannheims Polizeipräsident Thomas Köber erhofft sich dadurch, „in den besonders kriminalitätsbelasteten Bereichen kritische Situationen bereits im Entstehen zu erkennen und schnell intervenieren zu können“.

Baden-Württemberg: Vorreiterrolle bei Überwachung mit intelligenten Kameras

Die Technik funktioniert nach ersten Aussagen von Polizei und Innenministerium sehr gut. Es handelt sich dennoch um einen Pilotversuch, dessen Ergebnisse auszuwerten sind. Die Kosten für die intelligenten Kameras sind jedoch immens. Die Stadt Mannheim finanziert das Sicherheitspaket mit 900.000 Euro, das Land Baden-Württemberg steuert 700.000 Euro bei. Diese Umsetzung der Überwachung des öffentlichen Raums mit derartiger künstlicher Intelligenz ist bisher einmalig in Europa. Zum Start am 3. Dezember 2018 hat die Stadt vorerst den Bahnhofsbereich mit dem neuen System ausgestattet. Weitere Innenstadtbereiche werden in den kommenden Wochen folgen.

Zwischen Sicherheit und non-konformem Auftreten

Künstliche Intelligenz hat da ihre Grenzen, wo Menschen sich nicht wie erwartet verhalten. Zwar reduziert diese Form der Überwachung den Eingriff in die Bürgerrechte. Zugleich entsteht jedoch eine Gefahr: Sobald sich ein Mensch nicht ruhig und erwartungsgemäß verhält, fällt er auf gerät er ins Visier der Ermittler – auch unbegründet. Das schafft möglicherweise neue Probleme für die Freiheit der Menschen, deren Tragweite noch nicht abzusehen ist. Solange ein Beamter am Monitor noch über die Notwendigkeit des Handelns entscheidet, bestimmt dieser über die Konsequenzen. Bei einer ausgereifteren Technik könnte der Faktor Mensch als Korrektiv jedoch entfallen und die künstliche Intelligenz für Fehlentscheidungen mit erheblichen Folgen sorgen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]