EGMR-Urteil – Überwachung vom Chat am Arbeitsplatz

EGMR-Urteil - Überwachung vom Chat am Arbeitsplatz

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßbourg hat heute ein eigenes Urteil (61496/08) in wichtigen Passagen revidiert. Tenor der heutigen Entscheidung, vom 05.09.2017: Arbeitgeber dürfen Aktivitäten von Mitarbeitern im Internet sowie private Mails und Chats überwachen. Sie müssen dieses jedoch ankündigen sowie Art und Ausmaß der Überwachung mitteilen. Weiterhin ist die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz jedoch kein Menschenrecht und darf daher verboten werden. Obwohl es sich um eine Klage aus Rumänien handelte, gilt das Urteil auch für die Bundesrepublik. Denn Deutschland ist Mitglied im Europarat und damit an Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte gebunden. Hält sich der Staat nicht daran, kann er verklagt werden.

Der Fall: Private Nutzung des Internets war verboten

Der rumänische Arbeitnehmer hatte an seinem Arbeitsplatz das Internet zu privaten Zwecken genutzt. Der Arbeitgeber hatte dies in einer Betriebsvereinbarung verboten. Als der Arbeitnehmer private Nachrichten über sein Sexualleben und seinen Gesundheitszustand mit Verwandten austauschte, kündigte ihm der Arbeitgeber. Dieser hatte die Nachrichtenverläufe überwacht und diese als Verstoß gegen die interne Vereinbarung gewertet.

Der rumänische Arbeitnehmer zog vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und klagte wegen eines Eingriffs in die Privatsphäre sowie auf Nutzung des Internets während der Arbeitszeit als Menschenrecht.

Niederlage in erster Instanz

Der Kläger verlor in erster Instanz. Der Gerichtshof entschied am 12. Januar 2016, dass Internetnutzung am Arbeitsplatz kein Menschenrecht ist und eine Überwachung der Aktivitäten angemessen sei, sofern diese verboten ist. Nur so können das Verbot überprüft werden.

Sieg in zweiter Instanz

Das ließ der Kläger nicht auf sich sitzen und zog mit Unterstützung von Gewerkschaften vor die Große Kammer des Gerichts. Heute verkündeten die Richter das Urteil. Dabei bestätigten diese zunächst, dass Internetnutzung am Arbeitsplatz kein Menschenrecht ist und auch ein Verbot daher rechtsgültig ist. Allerdings stellt die unangekündigte Überwachung einen unangemessenen Eingriff in die Privatsphäre dar. Die Richter kamen daher zu dem Schluss, dass der Arbeitgeber die Art und das Ausmaß der Überwachung anzukündigen habe. Dies sei im verhandelten Fall nicht geschehen Die Entlassung des Mitarbeiters sei daher unrechtmäßig erfolgt.

Im Detail ist dieses Urteil sehr wichtig. Denn speziell die Art der Überwachung ist zukünftig im Vorfeld zu nennen. So hatte der betroffene Arbeitgeber einen Keylogger eingesetzt und so Texteingaben über die Tastatur heimlich protokolliert. Solche Maßnahmen sind mit dem Urteil zukünftig nur nach expliziter Ankündigung erlaubt. Zugleich ist aber nun auch höchstrichterlich entschieden, dass ein Arbeitgeber die private Nutzung nicht erlauben und auch nicht dulden muss.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]