Fußball – spanische Liga hört Smartphones ab

Fußball - spanische Liga hört Smartphones ab

In Spanien hat eine Meldung der Tageszeitung El Pais aufhorchen lassen. Demnach nutzen dort zehn Millionen Menschen eine Fußball-App der spanischen Liga. Diese wiederum versucht offenbar über die App ihre Rechte zu schützen. Dazu hat sie Standortdaten der Nutzer ausgewertet und über das Mikrofon die Umgebung abgehört. Was anfangs wie ein harmloser Vorgang wirkt, könnte sich zu einem Skandal entwickeln. Denn es geht um die grundlegende Frage des Schutzes von Bürgerrechten.

Spanische Fußballliga will unlizenzierte Übertragungen ausmachen

Die Primera Division bzw. La Liga ist in Spanien die oberste Spielklasse im Fußball. Die Gemeinschaft der Vereine lizenziert Spielübertragungen an Pay-TV-Sender. Viele Kneipen, Sport-Bars und andere Einrichtungen zeigen in ihren Räumlichkeiten die von den Sendern ausgestrahlten Spiele, ohne jedoch eine Lizenz dafür zu haben. Die rechtliche Grundlage ist ähnlich wie in Deutschland. Auch hier benötigen Gastronomen eine Lizenz, um die Spiele öffentlich zeigen zu dürfen. Der Schaden durch unlizenzierte Übertragungen beläuft sich laut Medienberichten in Spanien auf etwa 150 Millionen Euro im Jahr.

Der Fußball-Lauschangriff per App

Die App der Liga ist weit verbreitet. Diese darf nach der Installation unter anderem auf Standortdaten und das Mikrofon zugreifen. Über diesen Kniff haben die Verantwortlichen Lauschangriffe gestartet, um durch Umgebungsgeräusche zunächst Live-Streams der Übertragungen ausfindig zu machen. Über die Standortdaten der Nutzer wurden diese dann lokalisiert und die entsprechenden Wirte zur Kasse gebeten.

Entdeckung war purer Zufall

Die Entdeckung des Abhörens war Zufall. Bislang war in den Nutzungsbedingungen von Publikumsanalysen zu lesen. Durch Einführung der EU-weiten Datenschutzgrundverordnung Ende Mai musste die Liga jedoch die Angaben ändern. Dort heißt es nun, dass über das Mikrofon ermittelt werden soll, ob der Nutzer Fußball sieht. Das bemerkte ein Rechtsexperte per Zufall. Er meldete dies über Twitter und Medien sprangen darauf an. Nach Recherche war schnell klar: Die spanische Liga hört die Smartphones ab. Diese bestätigt den Vorgang grundsätzlich. Sie weist jedoch darauf hin, dass sie nur kurze Fragmente abhören können, um die Streams zu finden.

Am Ende bleibt jedoch ein eklatanter Eingriff in den persönlichen Bereich. Denn die Nutzer der App können sich nicht sicher sein, dass die Liga nicht ihre Privatgespräche abhört. Abseits des verständlichen Ansatzes, den Schaden durch Schwarz-Übertragungen zu reduzieren, bleibt nicht nur ein Eingriff in Bürgerrechte in Form von Standort- und Audio-Überwachung. Denn zehn Millionen App-Nutzer werden unfreiwillig zu einem spitzelnden Informanten. Eine Aufarbeitung dieses Vorgangs ist daher auch von politischer Seite geboten und könnte über den Einzelfall hinaus grundsätzliche Entscheidungen zur Zulässigkeit von App-Berechtigungen nach sich ziehen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]