Vorsicht Straftat – Spionagesoftware auf Smartphones ist verboten

Vorsicht Straftat - Spionagesoftware auf Smartphones ist verboten

Am 17.06.2014 zeigte die ARD-Sendung Report München einen Beitrag zum Thema Spionagesoftware auf Smartphones. Darin wird gezeigt, wie einfach es ist, unbemerkt ein Handy zur Wanze umfunktionieren. Der telespiegel warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor einer Verwendung solcher Software. Denn das Abhören von Mobilfunkgeräten und das Ausspähen von persönlichen Daten ist eine Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden kann.

Es ist ganz leicht: Ein Smartphone liegt kurze Zeit unbeaufsichtigt. Diese Gelegenheit nutzen eifersüchtige Partner oder andere Dritte gern, um eine Spionagesoftware zu installieren. Liegt diese bereits als Download vor, kann das Programm fast schon in Sekundenschnelle auf das Smartphone übertragen werden. Der eigentliche Besitzer des Gerätes merkt davon nichts. Mit der Software lassen sich persönliche Daten sowie E-Mails, Fotos und Anruflisten und die Browserhistorie auslesen. Selbst Mitschnitte der Gespräche sind mit einer solchen Software möglich, das Smartphone wird zu einer Wanze. Über GPS ist es außerdem möglich, das Smartphone zu orten und damit seinen Nutzer zu lokalisieren.

Dieses Ausspionieren ist eine Straftat. Zwar ist es erlaubt, Spionagesoftware zu kaufen. Es ist aber verboten, damit Personen auszuspionieren. Erlaubt ist lediglich ein Einsatz im Einvernehmen mit der überwachten Person. Alle anderen Überwachungsaktivitäten verletzten mindestens das Persönlichkeitsrecht, können aber auch nach StGB § 202 a-c geahndet werden. Das bedeutet je nach Fall und Schweregrad der Tat eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe. Die Überwachung von Smartphones einer anderen Person ist also kein Kavaliersdelikt, auch wenn aus Spaß, Eifersucht oder anderen Gründen der Einsatz einer Spionagesoftware lockt.

Wichtig ist, dass sich Nutzer bewusst sind, dass ein Smartphone jederzeit angezapft werden kann. Dazu sind oft nicht einmal Überwachungsprogramme notwendig. Denn selbst Messengerdienste wie WhatsApp können vom Hersteller theoretisch als Wanze genutzt werden, um Smartphone-Besitzer auszuspähen. Denn bei der Installation wird dieser App wird ein Zugriff auf die Mikrofonfunktion erlaubt. Ähnliches fordern auch andere Apps an.

Mehr Informationen

Apps für Smartphones und Tablets – Auswahl der telespiegel Redaktion
Ratgeber – Mobilfunk – hier steckt viel drin
Handycodes – Handyeinstellungen vornehmen
Handy verloren, was tun?
Gerichtsurteile – Handy im Alltag

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]