Mobilfunkanbieter – Große Preisunterschiede bei LTE-Tarifen

Mobilfunkanbieter – große Preisunterschiede bei LTE-Tarifen

Kurz vor Weihnachten locken zahlreiche Mobilfunkanbieter mit vermeintlichen Schnäppchen-Angeboten. So auch das Telekommunikationsunternehmen Tele2. Vier verschiedene neue LTE-Tarife werden dem Kunden zu einem scheinbaren Hammerpreis von 9,95 Euro monatlich angeboten. Doch wer einen solchen Schnäppchen-Vertrag abschließen will, sollte diesen zuvor gründlich unter die Lupe nehmen und vergleichen.

Die LTE-Tarife bei Tele2 im Überblick:

  1. LTE Allnet S
  • 100 Freiminuten in alle deutschen Netze
  • 1 Gigabyte Datenvolumen
  • Vodafone Netz
  1. LTE Allnet-Flatrate M
  • Telefonie- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze
  • 2 Gigabyte Datenvolumen
  • Vodafone Netz
  1. LTE Allnet-Flatrate L
  • Telefonie- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze
  • 4 Gigabyte Datenvolumen
  • Vodafone Netz
  1. LTE Allnet-Flatrate XL
  • Telefonie- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze
  • 6 Gigabyte Datenvolumen
  • Vodafone Netz

Frühbucher, die sich bis zum 6. Januar 2020 für eines der vier Pakete (S, M, L oder XL) entscheiden, zahlen eine Grundgebühr von jeweils 9,95 Euro monatlich. Diese gilt allerdings nur für das erste Jahr. Danach steigt die monatliche Gebühr bei der LTE Allnet-Flatrate M auf 19,95 Euro, bei der LTE Allnet-Flatrate L auf 24,95 Euro und bei der LTE Allnet-Flatrate XL auf 29,95 Euro. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt jeweils 24 Monate. Kunden, die sich für die Pakete M, L oder XL entscheiden, erhalten zusätzlich 2 Gigabyte Datenvolumen ohne Aufpreis. Gebucht werden können die Tarife nur über den Tele2 Webshop. Tele2 bewirbt die Pakete mit den Zusätzen „Highspeed“ und „Surfen in LTE-Geschwindigkeit“, wodurch dem Kunden suggeriert wird, dass es sich um leistungsstarke Tarife handelt.

Die Masche mit der „LTE-Geschwindigkeit“

Vielen Kunden ist jedoch nicht bewusst, dass es sich bei LTE um keine einheitliche Geschwindigkeit handelt. LTE-Tarife garantieren lediglich den Zugang zum Mobilfunk-Standard-LTE. Dies bedeutet allerdings nicht, dass auch mit höchster Geschwindigkeit gesurft werden kann. Die Downloadgeschwindigkeit bei allen vier Tarifen von Tele2 ist auf 21,6 Megabyte pro Sekunde gedrosselt. LTE ist allerdings generell dazu in der Lage eine Geschwindigkeit von bis zu 300 Megabyte pro Sekunde und mehr zu erreichen. Kunden sollten sich daher nicht von dem vermeintlichen „Highspeed“-Angebot des Telekommunikationsunternehmens täuschen lassen.

Der LTE All 5GB Tarif von winSIM

Preislich attraktiver und mit einer deutlich besseren LTE-Geschwindigkeit kommt der LTE All 5GB Tarif von winSIM daher. Bis zum 23. Dezember um 11 Uhr können Kunden bei der Mobilfunkmarke winSIM den LTE All 5GB Tarif für eine monatliche Grundgebühr von 7,99 Euro abschließen. Anders als bei Tele2 gilt das Angebot nicht nur für ein Jahr, sondern sowohl für eine Laufzeit von einem Monat als auch für die 24-Monatsvariante. Der Tarif enthält LTE-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Megabyte pro Sekunde. Das Angebot ist nur für Neukunden gültig. Eine Übernahme der Rufnummer ist möglich und Kunden erhalten hierfür einen Wechselbonus in Höhe von 10 Euro.

Wie kann der günstigste und beste Tarif gefunden werden?

LTE-Tarife sollten gründlich geprüft und mit anderen verglichen werden. Oftmals verbirgt sich hinter dem vermeintlichen „Highspeed-LTE“ lediglich eine gedrosselte Surfgeschwindigkeit. Es gibt sogar Extremfälle, in denen solche Angebote lediglich mit einer Maximalgeschwindigkeit von 14,4 Megabyte pro Sekunde verkauft werden. Mithilfe des Vergleichsrechners können verschiedene Angebote schnell und zuverlässig verglichen werden.

Weitere Informationen

Handy gefunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]