VATM und Telekom – Ist die Zukunft von Call-by-Call gesichert?

VATM und Telekom – ist die Zukunft von Call-by-Call gesichert?

Auf Grund des Drucks durch die EU-Kommission plant die Bundesnetzagentur ein Ende der Regulierung für Call-by-Call und Preselection. Es bestehe in Zukunft keine Notwendigkeit mehr, die Deutsche Telekom zur Bereitstellung von Call-by-Call oder Preselection zu verpflichten.

Die Entscheidung der EU-Kommission

Im vergangenen Jahr hat die EU-Kommission entschieden, dass Call-by-Call und Preselection im europäischen Binnenmarkt keine entscheidende Rolle mehr zu kommt. Der Grund hierfür sei, dass Call-by-Call weitgehend durch die Internetkommunikation abgelöst worden sei. Am 15. Mai dieses Jahres beschloss die EU, dass Anrufe ins europäische Ausland sowohl mobil als auch im Festnetz nicht mehr als 22 Cent kosten dürfen.

VATM und Telekom wollen Sparvorwahlen sichern

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) ist mit der Entscheidung der Bundesnetzagentur nicht einverstanden. Der Geschäftsführer Jürgen Grützner bemängelt, dass die EU-Kommission bei ihrer Entscheidung „die Besonderheiten des deutschen Marktes“ nicht berücksichtigt habe. Aus diesem Grund ist VATM nun in Verhandlungen mit der Deutschen Telekom getreten, um eine Lösung für das Problem zu finden.

„Es zeichnet sich ab, dass wir eine belastbare vertragliche Grundlage für den Markt gefunden haben, von der die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin profitieren können“

, so Grützner.

Verbraucherfreundliche Preise durch Call-by-Call

Bis heute nutzen mehrere Millionen Menschen in Deutschland die Sparvorwahlen. Pro Jahr werden etwa 5 Millionen Minuten über Call-by-Call oder Preselection telefoniert. Die Call-by-Call Nummern haben seit der Liberalisierung des Marktes maßgeblich zu verbraucherfreundlichen Preisen beigetragen. Die Entscheidung der EU-Kommission führte, laut Aussage von Grützner, anstelle einer Senkung zu einer erheblichen Preissteigerung. Denn die Verbraucherpreise liegen durch die Sparvorwahlen in Deutschland auf einem deutlich niedrigeren Niveau als die, von der EU festgelegten, maximalen 22 Cent. Durch die Sparvorwahlen kosten Gespräche bisher oftmals weniger als einen Cent. An einem Festnetzanschluss der Deutschen Telekom können Verbraucher bis zu 90 Prozent einsparen.

Mangelnder Wettbewerb

Durch den möglichen Wegfall von Call-by-Call und Preselection, dürften auch viele weitere Kunden den Preis in Richtung der von der EU genehmigten 22 Cent anziehen. Der Schaden, der durch die Entscheidung entsteht, würde demnach alle Kunden in Deutschland betreffen.

Die Beweggründe der Deutschen Telekom

Die Beweggründe, weshalb sich die Deutsche Telekom zu einer Einigung mit VATM entschieden hat, liegen vermutlich darin, dass die Call-by-Call-Anbieter der Deutschen Telekom Geld bezahlen müssen, um den Telefonverkehr über den Call-by-Call-Anbieter leiten zu dürfen. Darüber hinaus müssen die Verbraucher Basiskunden bei der Telekom bleiben, um Call-by-Call nutzen zu können.

Call-by-Call Tarifrechner

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]