Rufnummernportierung – Maximal zulässige Höhe des Entgeltes festgelegt

Rufnummernportierung – maximal zulässige Höhe des Entgeltes festgelegt

Die Bundesnetzagentur hat den Mobilfunkanbietern Telefónica, freenet, 1&1 Drillisch sowie 1&1 Telecom Portierungsentgelte von 6,82 Euro (brutto) angeordnet. Die angeordneten Portierungsentgelte gelten seit dem 20. April, wodurch die bisher erhobenen Entgelte von ca. 30 Euro untersagt werden.

Was ist eine Rufnummernportierung?

Als Rufnummernportierung wird die Mitnahme einer Mobilfunknummer bei einem Anbieterwechsel bezeichnet. Die Mitnahme der eigenen Mobilfunknummer ist nur dann möglich, wenn das bestehende Vertragsverhältnis gekündigt und bei dem gewünschten Anbieter ein Antrag auf die Rufnummernportierung gestellt wurde.

Viele Anbieter senkten Entgelte freiwillig

Bereits im Februar dieses Jahres wurden die Mobilfunkanbieter von der Bundesnetzagentur dazu aufgefordert, die Endkundenentgelte abzusenken. Die meisten Marktteilnehmer stimmten der freiwilligen Absenkung ab dem 20. April zu. Zuvor wurden bereits die Entgelte auf der Vorleistungsebene für die Mitnahme einer Rufnummer auf 3,58 (netto) abgesenkt. Die maximal zulässige Höhe des Entgelts von 6,82 Euro wurde auf der Basis einer nationalen Vergleichsmarktbetrachtung festgelegt. Ferner ist es den Mobilfunkanbietern möglich, für die Rufnummernportierung ein geringeres Entgelt oder gar keines zu erheben. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, äußert sich wie folgt zu der Entscheidung:

„Wir haben die Hürden beim Wechsel des Mobilfunkanbieters deutlich abgesenkt. Das fördert den Wettbewerb und davon profitieren die Verbraucher. Ab heute dürfen für die Portierung höchstens 6,82 Euro erhoben werden, bisher waren es oft rund 30 Euro“.

Verfahren der nachträglichen Entgeltüberprüfung

Ebenfalls im Februar wurde ein Verfahren der nachträglichen Entgeltüberprüfung gegen die Mobilfunkanbieter eingeführt, die sich nicht zu einer freiwilligen Absenkung bereit erklärten. Zu diesen Unternehmen gehörten Telefónica, freenet, 1&1 Drillisch sowie 1&1 Telecom. Verbrauchern dürfen, nach telekommunikationsrechtlicher Vorgabe zum Kundenschutz, nur Kosten in Rechnung gestellt werden, die einmalig beim Wechsel entstehen. Im Überprüfungsverfahren der betroffenen Anbieter konnten keine höheren Kosten nachgewiesen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]