Datenschutz – Beliebte Wetter-App wird als „sehr problematisch“ bewertet

Datenschutz – beliebte Wetter-App wird als „sehr problematisch“ bewertet

Zahlreiche Smartphone-User verwenden täglich eine Wetter-App, um stets im Blick zu behalten, ob mit Schnee, Sonne, Regen oder Unwettern zu rechnen ist. Für die Wettervorhersage müssen die entsprechenden Apps auf den Standort des Geräts zugreifen. Das Portal Mobilsicher.de hat verschiedene Android-Anwendungen unter die Lupe genommen und herausgefunden, dass eine sehr beliebte Wetter-App zahlreiche Daten trackt.

Beliebte Wetter-App trackt enorm viele Daten

Die Wetter-App „AccuWeather“ verzeichnet im Google Play Store mehr als 100 Millionen Downloads und ist damit äußerst beliebt bei Usern von Android-Smartphones. Mobilsicher.de hat die Anwendung geprüft und anschließend mit dem „Privacy Score 5“ bewertet. Das Portal stuft „AccuWeather“ also als „sehr problematisch“ ein und rät ausdrücklich vor der Nutzung dieser App ab. Das Risiko der Privatsphäre der Nutzer sei sehr hoch.

Weshalb schneidet „AccuWeather“ beim Datenschutz so schlecht ab?

Die Experten fanden heraus, dass der Drittanbieter Amazon Inc. den Standort des Geräts erhält, wenn bei der App die Zugriffsberechtigung „Standort“ erteilt wird. Darüber hinaus erfasst der Drittanbieter Kennnummern des Smartphones, die es ermöglichen die gewonnen Daten mit bereits bestehenden Datensammlungen zu verbinden. Durch all diese sensiblen Daten, ist es möglich ein Bewegungsprofil zu erstellen, das wiederum Rückschlüsse auf konkrete Personen zulässt. Mobilsicher.de stellte zudem fest, dass „AccuWeather“ nicht nur mit Amazon Inc., sondern mit weitere Drittanbieter in Kontakt tritt:

  • AppsFlyer Inc.
  • Google LLC
  • Rubicon Project
  • Xandr Inc.
  • Casale Media Inc.
  • Full Circle Studies Inc.
  • Mapbox Inc.
  • Urban Airship Inc.

Bieten andere Wetter-Apps mehr Datenschutz?

Neben der „AccuWeather“-App, nahm das Portal noch weitere Anwendungen unter die Lupe. Einige weitere schnitten ebenfalls mit einem „Privacy Score 5“ ab. Hierzu zählen beispielsweise die Wetter-Apps „Wettervorhersagen“, „Wetter NOW“ oder „Wetter online“. Lediglich eine Anwendung schnitt mit dem „Privacy Score 1“ ab: „OpenWeather“. Diese App schützt die Daten der Nutzer, da keine oder aber nur wirklich benötigte Daten erfasst werden. Dadurch ist es nicht möglich, dass die Daten einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Zudem werden von der Wetter-App keinerlei Drittanbieter kontaktiert. Doch während „AccuWeather“ mehr als 100 Millionen Mal im Google Play Store gedownloadet wurde, kommt die sichere „OpenWeather“-App gerade einmal auf etwas mehr als 100 000 Downloads.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]