WhatsApp, Signal & Co. – EU-Kommission will Messenger kompatibel machen

WhatsApp, Signal & Co. – EU-Kommission will Messenger kompatibel machen

Einige EU-Abgeordnete sind der Auffassung, dass Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram und Co. einer Regulierung bedürfen. Die verschiedenen Nachrichtendienste sollten sich untereinander verstehen – so Idee der EU-Kommission.

Die Idee hinter der Kompatibilität der Messenger-Dienste

Konkret bedeutet dies, dass eine Nachricht, die von einem WhatsApp-Nutzer geschrieben wird, auch an einen Nutzer eines anderen Dienstes geschickt werden kann. Für zahlreiche WhatsApp-User scheint diese Idee auf den ersten Blick einen entscheidenden Vorteil zu bieten, denn seit Bekanntwerden der neuen WhatsApp AGBs, greifen zahlreiche Nutzer lieber auf alternative Dienste wie beispielsweise Signal zurück. Durch die Regulierung könnte auch weiterhin ganz einfach Kontakt zu Familie und Freunden gehalten werden, die kein WhatsApp nutzen.

Was würde die Regulierung bedeuten?

Eine Nachricht, die von einem Messenger gesendet wird, würde dann genau wie eine SMS unabhängig von dem Dienst überall ankommen. Die Voraussetzung hierfür wäre immer, dass die Nachrichtendienste alle die gleichen Funktionen anbieten. Schließlich sollte es auch möglich sein, nicht nur Textnachrichten, sondern auch Videos, Bilder, Dateien und Co. zu versenden. Darüber hinaus müsste eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Messenger-übergreifend funktionieren.

Welche möglichen Probleme könnten sich ergeben?

Allerdings könnte die Kompatibilität zwischen den verschiedenen Nachrichtendiensten auch eine Hemmung von Weiterentwicklungen und Innovationen verursachen.

„Es könnte Innovationen auch ersticken.“ Beispielhaft hierfür nennt die Vize-Kommissionspräsidentin Margarethe Vestager die SMS: „Die gibt es schon sehr lange, und sie hat sich kaum weiterentwickelt (…)“, so Vestager.

Eine Kommunikation über die einzelnen Messenger hinweg, könnte demnach zu einem SMS-Effekt führen. Hierzu wäre es nahezu unmöglich, dass die Dienste neue Features einführen. Denn sobald ein Nachrichtendienst eine neue Funktion herausbringt, müssten alle anderen Dienste ebenfalls folgen und diese Funktion anbieten. Aus diesen Gründen hat nun auch die EU-Kommission erkannt, dass die Zusammenführung der Dienste zahlreiche Probleme mit sich bringen würde. Daher bleibt es zunächst bei einer Idee, die (noch) nicht in die Tat umgesetzt wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]