Telegram – Dem Messenger-Dienst steht eine große Änderung bevor

Telegram – dem Messenger-Dienst steht eine große Änderung bevor

Der Messenger-Dienst Telegram erfreut sich momentan eines neuen großen Ansturms. Mittlerweile nutzen mehr als 500 Millionen User den Nachrichtendienst. Die steigende Nutzerzahl kann unter anderem auch auf die angekündigten neuen WhatsApp-AGBs zurückgeführt werden, die bei vielen auf Empörung stoßen. Doch die steigenden Userzahlen, sorgen auch dafür, dass der Betrieb des Messengers deutlich teurer wird, weshalb nun eine große Änderung bevorsteht.

Was ändert sich bei Telegram?

Das schnelle Wachstum der App führt dazu, dass auch die Betriebskosten für den Messenger-Dienst steigen. Daher kündigte Telegram-Gründer Pawel Durow bereits Ende letzten Jahres an, dass er nun mit Telegram Geld verdienen muss. Dies sei der einzige Weg, da der Nachrichtendienst auf keinen Fall an ein großes Unternehmen verkauft werden soll. Bisher wurde die Ausgaben für Telegram aus der eigenen Tasche von Durow bezahlt, was nun jedoch nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund wird bei dem beliebten Messenger ab 2022 Werbung anzeigt. Hierdurch soll die zunehmende Userzahl finanziell gestemmt werden. Allerdings sollen weder private Chats noch Gruppen-Chats, sondern lediglich größere Channels mit Werbung ausgestattet werden.

„Wir halten es für eine schlechte Idee, Anzeigen in privaten 1-zu-1-Chats oder Gruppenchats zu schalten. Die Kommunikation zwischen Menschen sollte frei von Werbung jeglicher Art sein“ betont der Telegram-Gründer.

Für Privatpersonen bleibt Telegram kostenfrei

Für Privatpersonen wird der Messenger auch in Zukunft werbe- und kostenfrei bleiben. Alle Funktionen werden auch weiterhin wie gewohnt zur Verfügung stehen. Lediglich die Unterhaltung von Unternehmen mit Fans sowie potentiellen Kunden soll in Zukunft bezahlt werden. Für diese Nutzer wird es künftig auch neue Funktionen bei Telegram geben.

Telegram steht in der Kritik

Doch obwohl Telegram in der letzten Zeit zahlreiche neue User verbuchen kann, steht der Nachrichtendienst auch immer wieder in heftiger Kritik. Die Kritik bezieht sich dabei insbesondere auf folgende Punkte:

  • Tolerierung von verschwörungstheoretischen und menschenverachtenden Gruppen
  • die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss für jeden Kontakt einzeln aktiviert werden
  • Telegram erfasst alle Metadaten der User
  • der Messenger kennt sowohl Nummern als auch Namen der Kontakte von Nutzern
  • der Servercode ist nicht öffentlich zugänglich

Mittlerweile gibt es zahlreiche andere und bessere Messenger-Alternativen zu WhatsApp als Telegram. Hierzu zählen beispielsweise der Messenger Signal, bei dem großen Wert auf den Datenschutz gelegt wird oder TeleGuard, ein neuer Nachrichtendienst aus der Schweiz.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]