TeleGuard – WhatsApp-Alternative aus der Schweiz verspricht Datenschutz

TeleGuard – Neuer Messenger aus der Schweiz

Seit WhatsApp vor einiger Zeit ankündigte, neue Richtlinien einzuführen, die den Datenaustausch mit Facebook für User verpflichtend machen, regt sich großer Widerstand in der WhatsApp-Community. Da die Kommunikation über solche Apps jedoch für viele Personen äußerst wichtig ist, um mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen in Kontakt zu bleiben, verlassen nun zahlreiche User die WhatsApp und greifen auf alternative Messenger zurück. So knackte beispielsweise der Nachrichtendienst Signal, der unter anderem von Edward Snowden empfohlen wird, vergangene Woche die 50 Millionen-Nutzer-Marke. Nun gibt es einen weiteren Messenger auf dem Markt: TeleGuard aus der Schweiz.

Was steckt hinter Teleguard?

TeleGuard ist ein Messenger der Schweizer Tech-Firma Swisscows, der keinerlei persönliche Daten abgreift, eine Nutzung ist anonym möglich. Denn obwohl die meisten Messenger auf den ersten Blick „kostenlos“ erscheinen, „bezahlen“ die User häufig mit ihren persönlichen Daten, die auf den Servern gespeichert und dann für Werbezwecke ausgewertet werden. TeleGuard ist anders, denn laut Aussage von Swisscows werden keinerlei persönliche Daten gespeichert und die Nutzer sind völlig anonym. Der Nachrichtendienst soll zudem abhörsicher sein. Da die Kommunikation über Server in der Schweiz stattfindet, unterliegt der Messenger keinerlei Datenabkommen zwischen der EU und den USA, ist allerdings dennoch DSGVO konform. Jede Nachricht und jeder Anruf wird nach Angaben der Tech-Firma mit dem Verschlüsselungsalgorithmus SALSA20 verschlüsselt. Schließt der Nutzer die App, wird er automatisch abgemeldet. Die App kann ab sofort sowohl im Google-Play-Store als auch im App-Store heruntergeladen werden.

Wie funktioniert die Anmeldung bei dem Messenger?

Anders als bei WhatsApp und beispielsweise auch Signal, wird für die Anmeldung bei TeleGuard weder E-Mail-Adresse noch Handynummer benötigt. Stattdessen erhält jeder User eine achtstellige persönliche Identifikationsnummer, kurz ID. Mit dieser kann sich der Nutzer auch mit seinen Freunden verbinden, die Ihn mit der ID in der App suchen können. Aus diesem Grund, greift der Dienst auch nicht auf das Adressbuch des Nutzers zu. Der Nachteil hiervon ist, dass der Nutzer keinen Überblick darüber erhält, welcher seiner Kontakte die App ebenfalls nutzt. Zudem muss die ID an alle Kontakte aktiv mitgeteilt werden, um über TeleGuard in Kontakt treten zu können.

Welche Funktionen bietet TeleGuard?

Bei den Funktionen steht der Schweizer Messenger WhatsApp in Nichts nach. Auch hier können sowohl Nachrichten, Bilder, Videos und Dateien als auch Sprachnachrichten versendet und empfangen werden. Ebenfalls ist es möglich, Gruppen zu erstellen und ein Video- oder Sprachtelefonat zu führen. Laut Aussage von Swisscows wird zudem bereits an einer Desktop-Version gearbeitet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]