TeleGuard – WhatsApp-Alternative aus der Schweiz verspricht Datenschutz

TeleGuard – Neuer Messenger aus der Schweiz

Seit WhatsApp vor einiger Zeit ankündigte, neue Richtlinien einzuführen, die den Datenaustausch mit Facebook für User verpflichtend machen, regt sich großer Widerstand in der WhatsApp-Community. Da die Kommunikation über solche Apps jedoch für viele Personen äußerst wichtig ist, um mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen in Kontakt zu bleiben, verlassen nun zahlreiche User die WhatsApp und greifen auf alternative Messenger zurück. So knackte beispielsweise der Nachrichtendienst Signal, der unter anderem von Edward Snowden empfohlen wird, vergangene Woche die 50 Millionen-Nutzer-Marke. Nun gibt es einen weiteren Messenger auf dem Markt: TeleGuard aus der Schweiz.

Was steckt hinter Teleguard?

TeleGuard ist ein Messenger der Schweizer Tech-Firma Swisscows, der keinerlei persönliche Daten abgreift, eine Nutzung ist anonym möglich. Denn obwohl die meisten Messenger auf den ersten Blick „kostenlos“ erscheinen, „bezahlen“ die User häufig mit ihren persönlichen Daten, die auf den Servern gespeichert und dann für Werbezwecke ausgewertet werden. TeleGuard ist anders, denn laut Aussage von Swisscows werden keinerlei persönliche Daten gespeichert und die Nutzer sind völlig anonym. Der Nachrichtendienst soll zudem abhörsicher sein. Da die Kommunikation über Server in der Schweiz stattfindet, unterliegt der Messenger keinerlei Datenabkommen zwischen der EU und den USA, ist allerdings dennoch DSGVO konform. Jede Nachricht und jeder Anruf wird nach Angaben der Tech-Firma mit dem Verschlüsselungsalgorithmus SALSA20 verschlüsselt. Schließt der Nutzer die App, wird er automatisch abgemeldet. Die App kann ab sofort sowohl im Google-Play-Store als auch im App-Store heruntergeladen werden.

Wie funktioniert die Anmeldung bei dem Messenger?

Anders als bei WhatsApp und beispielsweise auch Signal, wird für die Anmeldung bei TeleGuard weder E-Mail-Adresse noch Handynummer benötigt. Stattdessen erhält jeder User eine achtstellige persönliche Identifikationsnummer, kurz ID. Mit dieser kann sich der Nutzer auch mit seinen Freunden verbinden, die Ihn mit der ID in der App suchen können. Aus diesem Grund, greift der Dienst auch nicht auf das Adressbuch des Nutzers zu. Der Nachteil hiervon ist, dass der Nutzer keinen Überblick darüber erhält, welcher seiner Kontakte die App ebenfalls nutzt. Zudem muss die ID an alle Kontakte aktiv mitgeteilt werden, um über TeleGuard in Kontakt treten zu können.

Welche Funktionen bietet TeleGuard?

Bei den Funktionen steht der Schweizer Messenger WhatsApp in Nichts nach. Auch hier können sowohl Nachrichten, Bilder, Videos und Dateien als auch Sprachnachrichten versendet und empfangen werden. Ebenfalls ist es möglich, Gruppen zu erstellen und ein Video- oder Sprachtelefonat zu führen. Laut Aussage von Swisscows wird zudem bereits an einer Desktop-Version gearbeitet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]