Urteil – Vodafone darf keinen Neupreis für verlorenen Router verlangen

Urteil – Vodafone darf keinen Neupreis für verlorenen Router verlangen

Zahlreiche Kunden mieten oder leihen beim Abschluss eines TV-, Kabel- oder Internetanschlusses bei Vodafone einen passenden Router oder Receiver. In den AGB des Telekommunikationsunternehmens ist ein pauschalisierter Schadenersatz vorgesehen, wenn das Gerät nicht zurückgegeben wird. Das Landgericht Düsseldorf urteilte am 19. April nun, dass diese Klausel unwirksam ist.

Weshalb kam es zu dem Rechtsstreit?

Geklagt hatte die Verbrauchzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Vodafone GmbH. Grund für die Klage war eine seit Jahren bestehende Klausel in den AGB, die vorsieht, dass ein Kunde eine Pauschale in Höhe von 249,90 Euro bezahlen muss, wenn er das zur Verfügung gestellte Empfängergerät nicht zurückgibt.

Wie hat das Landgericht Düsseldorf entschieden?

Das LG Düsseldorf untersagte es der Vodafone GmbH für einen nicht zurückgegebenen geliehen Router oder Receiver den Neupreis zu verlangen. Für ein gemietetes Gerät könne das Unternehmen nicht pauschal einen so hohen Betrag als Schaden verlangen. Vodafone darf in seine AGB demnach keine Klauseln einbeziehen und sich auf solch eine berufen, welche Kunden bei einer unterlassenen Rückgabe eines zur Verfügung gestellten Receivers oder Routers zu einem verschuldensunabhängigen Schadenersatz und zur Zahlung einer überhöhten Pauschale verpflichten. Denn eine verschuldensunabhängige Schadenersatzhaftung sei laut Landgericht nicht mit den Grundgedanken der gesetzlichen Schadensersatzregeln von Mietern bei einer Nichtrückgabe der Mietsache vereinbar.

„Die Urteile sind ein positives Signal“, so Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Sie bestätigen, dass Vodafone zu Unrecht von seinen ehemaligen Kunden hohe Geldbeträge verlangt hat. Wer ein jahrelang benutztes Miet- oder Leihgerät nicht zurückgibt, kann nun nicht mehr zur Zahlung des Neupreises verpflichtet werden.“

Wie begründete das Gericht die Entscheidung?

Die Kosten für eine Neuanschaffung lägen zudem deutlich unter den verlangten 249,90 Euro. Darüber hinaus sei für das Telekommunikationsunternehmen nicht automatisch eine Neuanschaffung eines Gerätes notwendig, wenn ein Kunde sein Gerät nicht zurückgibt. Denn Vodafone verfüge über eine Vielzahl an Geräten und könne daher aus diesem „Gerätepool“ Router und Receiver verleihen oder vermieten. Aus diesem Grund sei der Richtwert für den Schaden nicht der Neupreis, sondern der Preis eines Gebrauchtgerätes. Grundsätzlich sei ein Schadenersatz rechtmäßig, allerdings nicht die von Vodafone festgelegte Höhe des Schadenersatzes. Das Urteil des Landgerichts Düsseldorf ist noch nicht rechtskräftig.

Weitere Informationen

Urteile – telespiegel Archiv

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]