Urteil – Vodafone darf keinen Neupreis für verlorenen Router verlangen

Urteil – Vodafone darf keinen Neupreis für verlorenen Router verlangen

Zahlreiche Kunden mieten oder leihen beim Abschluss eines TV-, Kabel- oder Internetanschlusses bei Vodafone einen passenden Router oder Receiver. In den AGB des Telekommunikationsunternehmens ist ein pauschalisierter Schadenersatz vorgesehen, wenn das Gerät nicht zurückgegeben wird. Das Landgericht Düsseldorf urteilte am 19. April nun, dass diese Klausel unwirksam ist.

Weshalb kam es zu dem Rechtsstreit?

Geklagt hatte die Verbrauchzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Vodafone GmbH. Grund für die Klage war eine seit Jahren bestehende Klausel in den AGB, die vorsieht, dass ein Kunde eine Pauschale in Höhe von 249,90 Euro bezahlen muss, wenn er das zur Verfügung gestellte Empfängergerät nicht zurückgibt.

Wie hat das Landgericht Düsseldorf entschieden?

Das LG Düsseldorf untersagte es der Vodafone GmbH für einen nicht zurückgegebenen geliehen Router oder Receiver den Neupreis zu verlangen. Für ein gemietetes Gerät könne das Unternehmen nicht pauschal einen so hohen Betrag als Schaden verlangen. Vodafone darf in seine AGB demnach keine Klauseln einbeziehen und sich auf solch eine berufen, welche Kunden bei einer unterlassenen Rückgabe eines zur Verfügung gestellten Receivers oder Routers zu einem verschuldensunabhängigen Schadenersatz und zur Zahlung einer überhöhten Pauschale verpflichten. Denn eine verschuldensunabhängige Schadenersatzhaftung sei laut Landgericht nicht mit den Grundgedanken der gesetzlichen Schadensersatzregeln von Mietern bei einer Nichtrückgabe der Mietsache vereinbar.

„Die Urteile sind ein positives Signal“, so Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Sie bestätigen, dass Vodafone zu Unrecht von seinen ehemaligen Kunden hohe Geldbeträge verlangt hat. Wer ein jahrelang benutztes Miet- oder Leihgerät nicht zurückgibt, kann nun nicht mehr zur Zahlung des Neupreises verpflichtet werden.“

Wie begründete das Gericht die Entscheidung?

Die Kosten für eine Neuanschaffung lägen zudem deutlich unter den verlangten 249,90 Euro. Darüber hinaus sei für das Telekommunikationsunternehmen nicht automatisch eine Neuanschaffung eines Gerätes notwendig, wenn ein Kunde sein Gerät nicht zurückgibt. Denn Vodafone verfüge über eine Vielzahl an Geräten und könne daher aus diesem „Gerätepool“ Router und Receiver verleihen oder vermieten. Aus diesem Grund sei der Richtwert für den Schaden nicht der Neupreis, sondern der Preis eines Gebrauchtgerätes. Grundsätzlich sei ein Schadenersatz rechtmäßig, allerdings nicht die von Vodafone festgelegte Höhe des Schadenersatzes. Das Urteil des Landgerichts Düsseldorf ist noch nicht rechtskräftig.

Weitere Informationen

Urteile – telespiegel Archiv

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]