Message Yourself & Communitys – Die neuen WhatsApp-Funktionen

Message Yourself & Communitys – das sind die neuen WhatsApp-Funktionen

WhatsApp-User dürfen sich schon bald auf ein neues Feature freuen, das von vielen lang ersehnt wurde: Message Yourself. Der Mutterkonzern Meta hat angekündigt, dass die neue Funktion bereits in den nächsten Wochen zur Verfügung stehen soll. Nutzer können sich dann ganz einfach selbst Nachrichten schreiben.

Was bringt die neue Funktion Message Yourself?

Während andere Messenger wie Signal oder Telegram eine entsprechende Funktion schon länger bieten, war es für WhatsApp-User bisher nur über einen Umweg möglich, sich selbst Nachrichten zu schicken. Hierzu musste eine neue Gruppe erstellt werden, in der sich nur der eigene Kontakt befindet. Schon bald erscheint der eigene WhatsApp-Kontakt jedoch ganz oben in der Kontaktliste. Die neue Funktion kann zum Beispiel dafür genutzt werden, Einkaufslisten zu erstellen, sich selbst Erinnerungen zu schreiben oder Links und Dokumente zuschicken. Eine weitere Neuerung wird zudem das Anpinnen von Nachrichten sein. Wird eine Nachricht festgepinnt, erscheint diese in Zukunft ganz oben in der Chatliste. Am vergangenen Montag startete das Roll-Out für das Feature, weshalb es in den nächsten Wochen nach und nach für alle Nutzer verfügbar sein wird.

Welche weiteren neuen Funktionen gibt es bei WhatsApp?

Eine weitere Funktion, die für einige User bereits zur Verfügung steht, sind die Communitys in dem beliebten Messenger. Die Communitys ermöglichen eine bessere Vernetzung und Koordination von einzelnen WhatsApp-Gruppen. Mit der Möglichkeit, eine Community zu erstellen, können Chatgruppen zusammengebracht werden. Auf Android-Geräten ist die Funktion oben links zu finden, bei iPhones unten mittig. Es können sowohl bereits bestehende Gruppen in die Community eingefügt, als auch direkt in der Community neue Gruppe erstellt werden. Das Feature wird in den nächsten Monaten nach und nach weltweit für alle WhatsApp-Nutzer verfügbar sein. User können die Communitys beispielsweise nutzen, um unterschiedliche Nachbarschafts-, Schul- oder Arbeitsgruppen zusammenzufügen. WhatsApp informiert in seinem Blog außerdem darüber, dass eine Umfrage-Funktion für die Chats kommt. Weiterhin wird die Teilnehmeranzahl für Videoanrufe und Gruppen erhöht: Videoanrufe mit bis zu 32 Teilnehmern und Gruppen mit bis zu 1 024 Personen sind dann möglich.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]