Signal – Darum beendet der Messenger den SMS-Support unter Android

Signal – darum beendet der Messenger den SMS-Support unter Android

Der Messenger Signal erfreut sich großer Beliebtheit – nicht zuletzt, weil er als eine der sichersten und datenfreundlichsten Nachrichten-Apps gilt. Das Entwicklerteam von Signal hat nun in seinem Blog bekannt gegeben, dass ein SMS-Versand über die App bald nicht mehr möglich sein wird.

Signal als standardmäßige SMS-App

Nach Angaben von Signal ist die Funktion, SMS und MMS über die App zu empfangen und versenden, nicht mehr zeitgemäß. Die Funktion stammt noch aus einer Zeit, als die App unter dem Namen „Textsecure“ als SMS-Verschlüsselungsdienst diente. Unter Android konnten User Signal als standardmäßige SMS-App festlegen. Hierdurch gab es einen zentralen Anlaufpunkt für alle erhaltenen und versendeten Textnachrichten. Apple erlaubt das Ersetzen der Standard-App für SMS hingegen erst gar nicht. Nach rund zehn Jahren beendet Signal jedoch den SMS-Support unter Android. Vom Wegfall der Funktion sind Nutzer betroffen, die den Messenger als Standard-SMS-App eingestellt haben. Betroffene müssen in Zukunft eine andere App wählen und können die über Signal empfangenen SMS und MMS in die neue Anwendung exportieren. Bis die Funktion eingestellt wird, werden nach Angaben des Entwicklerteams allerdings noch einige Monate vergehen. Zuvor werden die Nutzer mehrmals direkt über die App informiert und erhalten eine Anleitung, wie sie ihre SMS exportieren können.

Weshalb stellt Signal den SMS-Support ein?

Im Blog gibt das Entwicklerteam an, dass SMS-Nachrichten als unsicher eingestuft werden. Die Kurznachrichten seien von Natur aus unsicher und geben zudem sensible Metadaten preis. Auch SMS, die über den sicheren Messenger Signal versendet werden, unterliegen nicht der starken Datenschutzgarantie der App. Dies sei nicht mehr mit dem Kern der App vereinbar, da sich Signal insbesondere durch ein hohes Maß an Sicherheit und einen hohen Datenschutz auszeichnet. Im Gegensatz zu Signal-Nachrichten bieten die SMS-Nachrichten über Signal keine Sicherheitsgarantie. Viele Nutzer gehen jedoch davon aus, dass SMS, die über den Messenger versendet werden, sicher sind. Ein weiterer Support der Funktion ergebe daher aus Sicht des Entwicklerteams keinen Sinn mehr. Hinzu kommt, dass sich immer wieder User bei Signal melden, die von hohen Kosten überrascht werden, da sie eigentlich davon ausgegangen sind, Signal-Nachrichten und keine SMS zu versenden. Darüber hinaus werden durch die Einstellung der Funktion neue Kapazitäten frei, die nun in neue Funktionen gesteckt werden sollen.

Weitere Informationen

Messengerdienste im Vergleich

1 Kommentar

  1. Jammerschade. Ich habe Signal als SMS App genutzt. Jetzt brauche ich wieder eine weitere App.
    Das Argument „der User versteht den Unterschied nicht“ kann ich nicht nachvollziehen. Im Textfeld eines „SMS-Kontaktes“ steht deutlich „unverschlüsselt“. Vor dem kostenpflichtigen Versenden einer SMS könnte man kurz das OK des Users einholen und nochmal darauf hinweisen, dass nicht verschlüsselt wird.

Schreibe einen Kommentar zu Thomas Brammer Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]