Geschenke – Umtausch, welche Rechte haben Käufer?

Geschenke - Umtausch, welche Rechte haben Käufer?

Die Zeit nach Weihnachten ist oft geprägt von der Rückgabe und dem Umtausch von Geschenken. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie etwa unpassende Größe, Farbe oder Schnitt bei Kleidungsstücken oder das Erhalten von doppelten Geschenken. Es ist nicht unüblich, Geschenke weiterzugeben, wobei manche eher für eine nächste Runde Schrottwichteln geeignet sind.

Möglichkeiten des Umtauschs variieren je nach Art des Einkaufs. Im stationären Einzelhandel besteht kein generelles Umtauschrecht, während im Onlinehandel ein Umtausch meist einfacher ist.

Umtausch im lokalen Handel

Im lokalen Handel hängt ein Umtausch von der Kulanz des Händlers ab. Es gibt kein automatisches Recht auf Umtausch, und es kann lediglich ein Gutschein statt einer Rückerstattung angeboten oder die Rücknahme komplett abgelehnt werden. Beim Kauf sollte man sich daher über die Umtauschbedingungen informieren und diese gegebenenfalls schriftlich bestätigen lassen.

Umtausch beim Online-Shopping

Im Online-Handel können Verbraucher:innen den Kaufvertrag oft innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ausnahmen bestehen für bestimmte versiegelte Waren und maßgefertigte Produkte. Die Widerrufsfrist wird auch über die Weihnachtsfeiertage gewahrt.

Umtausch bei Mängeln

Bei mangelhaften Geschenken haben Käufer:innen klare Rechte. Sie können bis zu zwei Jahre nach dem Kauf Mängelansprüche geltend machen. Wichtig ist, dass innerhalb der ersten zwölf Monate nach Kauf angenommene Mängel als von Beginn an existent gelten. Danach müssen Käufer:innen beweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand.

Umtausch von Gutscheinen

Bei Geschenkgutscheinen ist eine Barauszahlung meist nicht möglich, aber sie sind in der Regel übertragbar. Gutscheine verjähren, sofern nicht anders geregelt, nach drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem sie erworben wurden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]