Jahresbericht 2022 – Viele Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch

Jahresbericht 2022 - Viele Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch

Auch im letzten Jahr hat die Bundesnetzagentur insgesamt 150.363 (2021: 155.868 Beschwerden) schriftliche Beschwerden wegen Rufnummernmissbrauchs erhalten. Das Beschwerdeaufkommen verbleibt damit auf einem zu hohen Niveau.

Dazu Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur: „Wir schützen Verbraucherinnen und Verbraucher konsequent vor illegalen Geschäftsmodellen und unberechtigten Kosten.“

Getroffene Maßnahmen

Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2022 konsequent Maßnahmen ergriffen, um den Missbrauch von Rufnummern zu bekämpfen. Insgesamt wurden 1.446 Rufnummern abgeschaltet und 3.697 Rufnummern mit Fakturierungs- und Inkassierungsverboten belegt. Diese Maßnahmen sollten Betroffenen vor unerwünschten Kurznachrichten, Werbe-Faxen, belästigenden Anrufen, falschen Pop-Up-Fehlermeldungen sowie Fake-Hotlines schützen.

Beschwerdegründe der Verbraucher

Im Jahr 2021 war SMS-Spam eine der häufigsten Beschwerdestellen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch im vergangenen Jahr schlugen die meisten Beschwerden auf das Thema Rufnummernmanipulation durch. Der Gesetzgeber hat hierfür eine neue Regelung eingeführt, die einen besseren Schutz für die Konsumenten garantiert. Seit Dezember 2022 ist es nicht mehr erlaubt, bei Anrufen aus ausländischen Netzen, eine deutsche Rufnummer als fingierte Nummer der Anrufenden anzuzeigen. Ausgenommen sind davon jedoch Mobilfunkrufnummern im internationalen Roaming. Mit dieser Regelung sollen die Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Vertrauen in Anrufe mit deutschen Rufnummern bekommen.

Rufnummernmissbrauch melden

Für die Verfolgung von Rufnummernmissbrauch ist die Bundesnetzagentur auf Hinweise von Verbraucherinnen und Verbrauchern angewiesen. Zur Einreichung einer Beschwerde stellt die Bundesnetzagentur auf ihrer Internetseite eine Reihe von Online-Formularen zur Verfügung, die an die jeweilige Fallkonstellation angepasst sind und in denen gezielt nach den Informationen gefragt wird, die zur weiteren Ermittlung des Sachverhalts und ggf. für den Erlass von Maßnahmen benötigt werden. Verbraucher sollten daher nach Möglichkeit stets den Weg der Beschwerde über das passende Online-Formular wählen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]