Bundesweiter Warntag 2024 – Am 12. September ist es wieder so weit

Bundesweiter Warntag 2024 – am 12. September ist es wieder so weit

Seit 2020 findet jährlich am zweiten Donnerstag im September der bundesweite Warntag statt. Auch am 12. September dieses Jahres werden um 11 Uhr wieder deutschlandweit verschiedene Warnsysteme erprobt. Der Tag ist eine gemeinsame Aktion von Kommunen, Ländern und Bund.

Was steckt hinter dem bundesweiten Aktionstag?

Der bundesweite Warntag verfolgt zwei Ziele. Zum einen dient er dazu, die technische Warninfrastruktur in Deutschland zu testen, indem sie einer Belastungsprobe unterzogen wird. Durch das Testen der verschiedenen Systeme ist es anschließend möglich, eventuelle Schwachstellen in der technischen Warninfrastruktur aufzudecken und diese in einem weiteren Schritt zu beheben. Gleichzeitig dient der Aktionstag aber auch dazu, die Bevölkerung zu informieren und zu sensibilisieren. Mittels des Probealarms können sich die Bürger auf einen möglichen Ernstfall besser vorbereiten. Veranstaltet wird der Warntag vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen kommunalen Vertretern, den Innenministerien sowie den für den Katastrophenschutz zuständigen kommunalen Behörden. Die Kommunen sind jedoch nicht dazu verpflichtet, an dem Aktionstag teilzunehmen.

Über welche Systeme wird am 12. September gewarnt?

In den teilnehmenden Kommunen werden an diesem Tag um 11 Uhr alle Warnmittel, die verfügbar und einsatzbereit sind, erprobt. Der Probewarntext wird an sogenannte Warnmultiplikatoren versendet, die an das modulare Warnsystem des Bundes angeschlossen sind. Neben Radio und Fernsehen zählen hierzu auch Smartphones, andere mobile Endgeräte und digitale Stadtinformationen sowie das Internet und soziale Netzwerke. Auch Sirenen und Lautsprecherwagen werden in einigen Kommunen zum Einsatz kommen. Diese sind jedoch nicht in allen Kommunen verfügbar. Wie viele Sirenen es genau bundesweit gibt, die funktionsfähig sind, ist nicht bekannt. Nach Angaben des BKK sind in ganz Deutschland jedoch insgesamt 38 000 Sirenen erfasst. Vor zwei Jahren wurde erstmalig im Rahmen des Aktionstages auch das sogenannte Cell Broadcasting getestet. Hierbei handelt es sich um die Warnung per Funkzelle. Direktnachrichten werden auf die Geräte der Bevölkerung geschickt, um möglichst schnell und unkompliziert viele Menschen zu erreichen. Diese Form der Bevölkerungswarnung wurde aufgrund der verheerenden Flutkatastrophe im Sommer 2021 eingeführt. Auch am 12. September wird wieder eine Probewarnung per Cell Broadcasting stattfinden. Während es um 11:45 Uhr über die anderen Warnsysteme auch wieder eine Entwarnung geben wird, ist dies bei dieser Form der Bevölkerungswarnung bisher nicht möglich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]