Cookie-Bannern – Drei Viertel der Internetnutzer sind davon genervt

Cookie-Bannern - Drei Viertel der Internetnutzer sind davon genervt

Beim Surfen im Internet sind Cookie-Banner für viele Nutzerinnen und Nutzer ein großes Ärgernis. Eine aktuelle Umfrage von Bitkom Research zeigt, dass 76 Prozent der Befragten sich durch die Hinweise und Einstellungen zu Cookies gestört fühlen. 68 Prozent geben sogar an, dass sie sich damit gar nicht auseinandersetzen möchten. Die Umfrage unter 1.013 Personen ab 16 Jahren in Deutschland liefert weitere interessante Erkenntnisse zu den Einstellungen der Internetnutzer gegenüber Cookies und Tracking.

Ergebnisse der Umfrage im Überblick

KategorieErgebnis
Von Cookie-Bannern genervt76 %
Möchten sich nicht mit Cookies beschäftigen68 %
Nutzen manche Angebote nicht wegen zu vieler Cookies51 %
Löschen regelmäßig Cookies58 %
Wichtigkeit von Cookie- und Tracking-Einstellungen34 %
Verstehen die Einstellungen nicht31 %
Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, fordert Lösungen: „Die gesetzlichen Vorgaben zwingen die Anbieter zu Hinweisen und Einstellmöglichkeiten, die offenbar so von der Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer gar nicht gewünscht sind. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sollten gemeinsam Lösungen entwickeln, damit die Menschen Webseiten schnell, einfach und komfortabel nach ihren Wünschen nutzen können.“

Wie gehen Nutzer mit Cookies um?

Die Umfrage liefert Einblicke in das Verhalten der Internetnutzer in Bezug auf Cookie- und Tracking-Einstellungen:

Reaktion auf CookiesProzent
Stimmen grundsätzlich allen zu, um sich nicht zu beschäftigen24 %
Stimmen generell allen zu, um Funktionen zu nutzen21 %
Lehnen alles ab, was möglich ist21 %
Wählen gezielt aus, welche Cookies erlaubt sind33 %

Welche Cookies werden zugelassen?

Bei den Nutzerinnen und Nutzern, die Cookies gezielt auswählen, genießen Funktionalitäts-Cookies die höchste Zustimmung. Diese ermöglichen etwa Spracheinstellungen oder andere Dienste des Online-Angebots. Die Details:

Art der CookiesZustimmung
Funktionalitäts-Cookies70 %
Cookies zur technischen Verbesserung47 %
Werbe-Cookies10 %
Dehmel unterstreicht die Bedeutung von Werbe-Cookies für die Finanzierung von Online-Diensten: „Viele Online-Dienste sind zur Finanzierung auf Werbung angewiesen. Ohne die entsprechenden Möglichkeiten würde die frei verfügbare Angebotsvielfalt im Internet deutlich zurückgehen.“

Hinweis zur Methodik

Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research, durchgeführt im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren in Deutschland im Zeitraum von Kalenderwoche 1 bis 2. Die Fragestellungen umfassten u.a. die generelle Reaktion auf Cookie-Informationen sowie die bevorzugten Cookie-Nutzungszwecke.

Mit diesen Daten wird deutlich: Es besteht Handlungsbedarf, um das Internet-Erlebnis für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen und dabei Datenschutz sowie Finanzierungsmodelle in Einklang zu bringen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]