Hackerangriff auf Radiosender – Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Hackerangriff auf Radiosender – Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Zuhörer des Münchner Radiosenders Geretsried müssen auf Live-Sendungen sowie den regulären Senderbetrieb vorerst verzichten – aktuell läuft nur ein Notband. Denn der Sender wurde Opfer einer Cyberattacke, bei der die Kriminellen sämtliche Musikdaten verschlüsselten. Die Hackerattacke ereignete sich bereits in der Nacht auf Sonntag und wird vermutlich noch bis Ende der Woche Auswirkungen haben.

Was steckt hinter dem Cyberangriff auf den Radiosender?

Dass Unternehmen oder auch Privatpersonen zur Zielscheibe von Cyberkriminellen werden, ist keine Seltenheit. Als der reguläre Senderbetrieb nicht mehr normal funktionierte, wurde jedoch zunächst ein technisches Problem angenommen. Man sei nicht direkt von einem Angriff ausgegangen. Doch dann folgte eine Lösegeldforderung, die bezahlt werden solle, damit die verschlüsselten Musikdaten wieder freigegeben werden.

„Die Angreifer haben sämtliche Dateien verschlüsselt und fordern Lösegeld vom Radiosender – zu senden als Bitcoin an eine russische Adresse“, erzählt Programmchef und Abteilungsleiter Felix Leipold.

Welche genaue Summe die Cyberkriminellen vom Radiosender für die Freigabe der Daten verlangen, ist jedoch nicht bekannt. Aktuell wird an einer Lösung gearbeitet, denn die geforderte Geldsumme an die Erpresser zu bezahlen, sei nach Angaben des Senders keine Option. Stattdessen werde momentan versucht, alles zu retten, was noch zu retten sei, und anschließend die Systeme neu aufzusetzen. Bis der reguläre Betrieb wieder aufgenommen werden kann, wird es jedoch vermutlich noch bis Ende der Woche dauern. Gegen die Attacke der Angreifer, die nach eigenen Angaben von Radio Geretsried aus „russischem Raum“ stammten, habe man jedoch keine Anzeige bei der Polizei erstattet. Der in München ansässige Sender ist nicht der Erste, der in diesem Jahr zur Zielscheibe von einem Hackerangriff wurde; auch der Radiosender Donau 3 FM war bereits betroffen.

Wie kann man sich vor Hackerangriffen schützen?

Einen 100-prozentigen Schutz vor Angriffen durch Cyberkriminelle gibt es nicht. Allerdings kann die Gefahr, Opfer einer Cyberattacke zu werden, durch einige wichtige Maßnahmen reduziert werden. Hierzu gehört insbesondere, dass sämtliche Betriebssysteme und Programme stets auf dem neuesten Stand gehalten werden sollten. So sollten Updates und Sicherheitspatches, die von den Herstellern zur Verfügung gestellt werden, immer schnellstmöglich durchgeführt werden. Zudem sollten Downloads nur aus seriösen und sicheren Quellen durchgeführt werden. Grundsätzlich gilt wie immer auch, keine Links, Anhänge oder Dateien in E-Mails oder anderen Nachrichten zu öffnen. Um auch bei einem Angriff nicht sämtliche Daten zu verlieren und damit handlungsunfähig zu sein, ist es wichtig, regelmäßig Backups vorzunehmen. Durch ein gutes Backup gestaltet sich die Datenwiederherstellung einfach und unkompliziert. Sollte es dennoch zu einer Erpressung durch die Cyberkriminellen kommen, sollte das geforderte Geld auf keinen Fall bezahlt werden. Denn auch durch das Eingehen auf die Forderung kann nicht sichergestellt werden, dass die Daten wieder freigegeben werden und keine weiteren Lösegeldforderungen eingehen. Vielmehr wird den Kriminellen dadurch gezeigt, dass man bereit ist Geld zu bezahlen, weshalb dann oft noch mehr gefordert wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]